Auf einen Blick
- Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit an der Auswertung von Daten zur Lebenssituation älterer Menschen in Stuttgart.
- Arbeitgeber: Amt für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Altenhilfe und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialwissenschaften und Kenntnisse in quantitativer Forschung.
- Andere Informationen: Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Overview
Sozialwissenschaftler/-in (m/w/d) bei dem Amt für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist zum 01.01.2026 in Teilzeit (75 %) und befristet bis zum 31.07.2026 zu besetzen. Die Stelle ist im Sachgebiet Sozialdaten, Quartier und Förderung angesiedelt und umfasst die wissenschaftliche Mitarbeit an der Neuauflage des Alterssurveys in Kooperation mit dem Statistischen Amt, dem Gesundheitsamt und der Strategischen Sozialplanung.
Aufgabe und Verantwortlichkeiten
- Sie arbeiten mit an der Auswertung der bereits erhobenen Daten zur Lebenssituation von älteren Menschen in Stuttgart, insb. zu Fragen des demographischen Wandels, der Herausforderungen in der Pflege sowie zu Alter und Armutsentwicklung
- Sie sorgen für die fertige Redaktion und Erstellung eines druckfähigen Dokuments mit den Ergebnissen und daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen
- Sie unterstützen die Kollegen des Sachgebiets bei der Koordinierung der unterschiedlichen Stellen in der Verwaltung, die am Alterssurvey mitarbeiten
- Sie nehmen an Fachgremien und Arbeitsgruppen im Handlungsfeld Altenhilfe teil
- Sie präsentieren eigenständig Ergebnisse der Datenerhebung in politischen Gremien und bei Fachveranstaltungen
Ihr Profil / Qualifikationen
- Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (M.A. oder Diplom einer Universität) der Fachrichtung Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Kenntnisse in der quantitativen empirischen Sozialforschung
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- Eigenverantwortlicher und eigeninitiativer Arbeitsstil
- Gute EDV-Kenntnisse, insb. im Umgang mit Statistiksoftware (SPSS und R) sind wünschenswert
- Kenntnisse der Stuttgarter Altenhilfe sind wünschenswert
Benefits
- Weil Sicherheit und Wertschätzung zählen: betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung, Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte – bis zu 150 € monatlich
- Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, teilweise mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten, Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- Gemeinsam wachsen: persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus
- Umweltfreundlich unterwegs: ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- Kleine Extras, die Großes bewirken: vergünstigtes Mittagessen, Rabatte und Angebote über Corporate Benefits
- Wir bieten Ihnen eine Stelle der Entgeltgruppe 13 TVöD.
Weitere Informationen / Bewerbung
Noch Fragen?
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Mirjana Gajic unter 0711 216-59132 gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Adile Alhan unter 0711 216-59001 oder adile.alhan@stuttgart.de. Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.stuttgart.de/karriere.
Interesse geweckt? Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 26.10.2025 an unser Online-Bewerbungsportal unter www.stuttgart.de/jobs. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 50/0070/2025 an das Amt für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart, Eberhardstr. 33, 70173 Stuttgart senden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir begrüßen Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten, diese werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Teilzeitarbeit ist bei allen Stellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
www.stuttgart.de/jobs
#J-18808-Ljbffr
Sozialwissenschaftler/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Alexander von Humboldt-Stiftung
Kontaktperson:
Alexander von Humboldt-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialwissenschaftler/-in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialwissenschaften in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, wie du dich in der Community präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und deine Antworten übst. Wir können dir helfen, die besten Antworten zu formulieren, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen und Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse und Engagement – und wir unterstützen dich dabei, den richtigen Ton zu treffen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für Bewerbungen! Dort findest du nicht nur die neuesten Stellenangebote, sondern auch hilfreiche Tipps und Ressourcen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können. Lass uns gemeinsam deinen Traumjob finden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialwissenschaftler/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Sozialwissenschaftler/-in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Sei präzise und strukturiert: Halte deine Bewerbung klar und übersichtlich. Gliedere dein Anschreiben in Abschnitte und achte darauf, dass du alle relevanten Informationen zu deiner Qualifikation und Erfahrung einbringst. Wir lieben es, wenn alles schön aufbereitet ist!
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und gehe auf die geforderten Qualifikationen ein. Zeige uns, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Aufgaben passen, die du bei uns übernehmen würdest. Das zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast.
Bewirb dich online!: Nutze unser Online-Bewerbungsportal, um deine Unterlagen einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten und du erhältst schnell Rückmeldung. Also, keine Scheu – wir freuen uns auf deine digitale Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alexander von Humboldt-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein genaues Bild von den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. So kannst du gezielt auf die Erwartungen des Amtes für Soziales und Teilhabe eingehen.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es um Sozialwissenschaften geht, solltest du dich auf Fragen zur quantitativen empirischen Sozialforschung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in Statistiksoftware wie SPSS oder R zeigen. Das wird dir helfen, dein Fachwissen überzeugend zu präsentieren.
✨Präsentiere deine Ergebnisse
Da du auch Ergebnisse in politischen Gremien präsentieren musst, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Bereite eine kurze Präsentation vor, in der du deine Ansätze zur Auswertung von Daten und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen klar und verständlich darstellst.
✨Zeige Eigeninitiative
Der Job erfordert einen eigenverantwortlichen Arbeitsstil. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du selbstständig Projekte geleitet oder Probleme gelöst hast. Das zeigt, dass du proaktiv bist und Verantwortung übernehmen kannst, was für die Position wichtig ist.