Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in
Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in

Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in

Leverkusen Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die wichtigsten Fähigkeiten als anästhesietechnische*r Assistent*in in der Praxis.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Alexianer St. Remigius Krankenhauses, einem wichtigen Gesundheitsanbieter in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Gesundheitsförderung, Dienstrad-Leasing, vergünstigtes Mittagessen und viele Freizeitaktivitäten.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine persönliche Atmosphäre und entwickle wertvolle medizinische Kompetenzen für deine Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation sowie ein unterschriebener ATA-Schulvertrag erforderlich.
  • Andere Informationen: Ein pflegerisches Praktikum im anästhesie-operativen Bereich ist vor Ausbildungsbeginn notwendig.

Einrichtung: Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen

Das Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen ist mit 334 Betten und rund 570 Mitarbeitenden ein fester Bestandteil in der Gesundheitsversorgung der Region und ist Teil der Unternehmensgruppe der Alexianer. 8.000 stationäre und 20.000 ambulante Patientinnen und Patienten werden jährlich in den Fachabteilungen Innere Medizin, Geriatrie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Orthopädie/Endoprothetik, Unfall- und Handchirurgie, Wirbelsäulenzentrum und Anästhesie versorgt. Trotz der hohen Spezialisierung konnte sich das Haus die persönliche Atmosphäre erhalten.

Dem Haus angeschlossen ist mit der Alexianer Remigius Reha eine ambulante Rehabilitation mit den beiden Schwerpunkten Orthopädie und Pneumologie.

Kooperationsschule: Kaiserswerther Diakonie / Düsseldorf

- Ausbildungsbeginn zum 01.08. eines jeden Jahres.

Bewerbungsunterlagen bitte parallel an die Kaiserswerther Diakonie / Düsseldorf sowie an das St. Remigius Krankenhaus als Träger der praktischen Ausbildung wie folgt senden:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis in Kopie
  • gültige Aufenthaltsgenehmigung für den gesamten Ausbildungszeitraum
  • Zeugnis über vollständige Hepatitis B-Immunisierung (Impfpass)
  • Zeugnis über vollständige Masern-Immunisierung (Impfpass oder ärztliches Attest)

Wir bieten Ihnen:

  • Gesundheitsförderung und regelmäßige Untersuchungen/Impfangebote durch den Betriebsarzt
  • Angebote für Mitarbeitende wie Dienstrad-Leasing mit Arbeitgeberzuschuss, Corporate Benefits, vergünstigtes Mittagessen, gemeinsame Aktivitäten wie Betriebsfeste, Sportangebote, Oasentage und Yogaangebote
  • Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ausbildungsvergütung nach AVR
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Perspektiven nach dem Abschluss:

Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten werden nach ihrer 3-jährigen erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Operationsabteilung und dem erlernten, hohen Maß an medizinischem Know-how, in der Endoskopie, in der Notaufnahme und in Facharztpraxen eingesetzt. Die Messlatte liegt hoch, denn ATA ist die/der Erste, die/der nach dem Aufwachen mit den Patienten spricht. Die Weiterbildungs- und Studiumsmöglichkeiten erstrecken sich rund um das OP-Management.

Ihre Stärken:

  • Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder vergleichbare Qualifikation
  • Unterschriebener ATA-Schulvertrag mit der Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf
  • Wurde der Schulabschluss nicht in Deutschland erlangt, muss ein Sprachnachweis erbracht werden (Niveau B1/B2)
  • Mittragen der christlichen Zielsetzung einer katholischen Einrichtung

Vor Beginn der Ausbildung ist ein pflegerisches Praktikum im anästhesie – operativen Bereich im St. Remigius Krankenhaus als Ausbildungsbetrieb unabdingbar.

Ihre Aufgaben:

Während der Ausbildung werden die unerlässlichen ATA – Kompetenzen theoretisch vermittelt und entwickelt, die sich in acht Kompetenzschwerpunkten gliedern:

  • Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert durchführen
  • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen
  • Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten
  • Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
  • Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten
  • Mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren
  • In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln
  • Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten

In den praktischen Einsätzen, z.B. in der Viszeralchirurgie oder Orthopädie werden die erlernten Kompetenzen umgesetzt.

Kontakt: Frau Grazyna Waloszczyk +49 2171/409 52578

Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in Arbeitgeber: Alexianer Agamus GmbH

Das Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen bietet eine hervorragende Ausbildungsumgebung für angehende anästhesietechnische Assistent*innen, geprägt von einer persönlichen Atmosphäre und einem starken Teamgeist. Mit umfangreichen Gesundheitsförderungsprogrammen, attraktiven Mitarbeitervorteilen wie Dienstrad-Leasing und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt das Krankenhaus die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter*innen. Zudem profitieren Auszubildende von einer sehr guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Perspektive auf spannende Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss in verschiedenen medizinischen Bereichen.
A

Kontaktperson:

Alexianer Agamus GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines anästhesietechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für den Beruf zu bekommen und zeige dein Interesse in Gesprächen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Bereich Anästhesie zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung bei uns.

Tip Nummer 3

Praktika sind entscheidend! Suche nach Möglichkeiten, ein Praktikum im anästhesie-operativen Bereich zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Motivation für die Ausbildung zu zeigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Stärken übst. Zeige, dass du die christlichen Werte der Einrichtung verstehst und bereit bist, diese zu leben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in

Medizinisches Fachwissen
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Eigenverantwortliches Handeln
Organisationstalent
Stressresistenz
Hygienebewusstsein
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Einfühlungsvermögen
Analytisches Denken
Rechtliche Kenntnisse im Gesundheitswesen
Lebenslanges Lernen
Kulturelle Sensibilität
Notfallmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als anästhesietechnische*r Assistent*in darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das Alexianer St. Remigius Krankenhaus entschieden hast und welche persönlichen Stärken du mitbringst.

Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen auflistet. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.

Immunisierungsnachweise: Stelle sicher, dass du die erforderlichen Nachweise über die Hepatitis B- und Masern-Immunisierung in deinem Bewerbungsunterlagen beifügst. Diese Dokumente sind wichtig für die Ausbildung im Gesundheitsbereich.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen rechtzeitig sowohl an die Kaiserswerther Diakonie als auch an das St. Remigius Krankenhaus sendest. Informiere dich über die genauen Fristen, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung rechtzeitig eingereicht wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alexianer Agamus GmbH vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über das Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen informieren. Verstehe die verschiedenen Fachabteilungen und deren Spezialisierungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten im Krankenhaus zu erfahren.

Präsentiere deine Motivation

Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung als anästhesietechnische*r Assistent*in klar und überzeugend darzulegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Arbeit im OP reizt.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Arbeit im Gesundheitswesen oft Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Teile Beispiele aus der Schule oder Praktika, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in
Alexianer Agamus GmbH
A
  • Auszubildende*r als anästhesietechnische*r Assistent*in

    Leverkusen
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-06-11

  • A

    Alexianer Agamus GmbH

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>