Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte durch und arbeite an innovativen Lösungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Forschungsinstitut mit einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu modernen Ressourcen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Gemeinschaft, die echten Einfluss auf die Wissenschaft hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich haben.
- Andere Informationen: Wir bieten Mentoring-Programme und regelmäßige Workshops zur persönlichen Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mögliche Ursachen Ein falscher oder veralteter Link führt auf diese Seite. Bei der Eingabe des Links ist Ihnen ein Tippfehler unterlaufen. Was Sie versuchen können Überprüfen und korrigieren Sie den eingegebenen Link. Kehren Sie zur vorherigen Seite zurück und führen Sie die letzte Aktion nochmal aus. Loggen Sie sich neu ein: LOGOUT Bitte verwenden Sie den Zurück-Button Ihres Browsers, um mit der Anwendung weiterzuarbeiten.
Positionen als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Positionen als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen in deinem Fachbereich, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an unserer Institution. Wenn du spezifisches Wissen oder Interesse an einem bestimmten Projekt zeigst, kannst du dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen für wissenschaftliche Positionen recherchierst. Übe deine Antworten laut, um sicherer aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet! In Gesprächen oder Netzwerken kannst du deine Begeisterung und Motivation klar kommunizieren, was einen positiven Eindruck hinterlässt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Positionen als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Informiere dich gründlich über die Position als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in). Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Forschungsinteressen ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante akademische Leistungen, Praktika und Forschungsprojekte, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe auf Rechtschreibfehler und achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest
✨Vorbereitung ist alles
Informiere dich gründlich über die Institution und das spezifische Forschungsgebiet, in dem du arbeiten möchtest. Zeige, dass du die aktuellen Projekte und Publikationen kennst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Das zeigt, dass du aktiv an der Stelle interessiert bist und nicht nur auf die Antworten wartest.
✨Selbstbewusst auftreten
Präsentiere dich selbstbewusst und authentisch. Deine Leidenschaft für die Forschung sollte durch deine Körpersprache und deinen Tonfall deutlich werden.
✨Fachliche Kompetenz demonstrieren
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu sprechen. Konkrete Beispiele aus deiner akademischen Laufbahn können helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.