PostDoc in physikalischer Ozeanographie (m/w/d)
Jetzt bewerben

PostDoc in physikalischer Ozeanographie (m/w/d)

Bremerhaven Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung in der physikalischen Ozeanographie und Analyse von Ozeandaten.
  • Arbeitgeber: Ein führendes Forschungsinstitut mit Fokus auf Meereswissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ozeanforschung und arbeite mit Experten zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Ozeanographie oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen und Projekten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Mögliche Ursachen Ein falscher oder veralteter Link führt auf diese Seite. Bei der Eingabe des Links ist Ihnen ein Tippfehler unterlaufen. Was Sie versuchen können Überprüfen und korrigieren Sie den eingegebenen Link. Kehren Sie zur vorherigen Seite zurück und führen Sie die letzte Aktion nochmal aus. Loggen Sie sich neu ein: LOGOUT Bitte verwenden Sie den Zurück-Button Ihres Browsers, um mit der Anwendung weiterzuarbeiten.

PostDoc in physikalischer Ozeanographie (m/w/d) Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Als Arbeitgeber in der physikalischen Ozeanographie bieten wir ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von Innovation und Teamarbeit geprägt ist. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Netzwerk, das persönliches Wachstum fördert. Zudem genießen Sie die Vorzüge einer attraktiven Lage, die sowohl eine hohe Lebensqualität als auch Zugang zu erstklassigen Forschungseinrichtungen bietet.
A

Kontaktperson:

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc in physikalischer Ozeanographie (m/w/d)

Tip Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich der physikalischen Ozeanographie, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und stelle Fragen zu ihren Erfahrungen.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Trends in der Ozeanographie zu informieren. Folge relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Fachgebiet recherchierst. Übe deine Antworten laut, um sicherer aufzutreten.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsrichtungen von StudySmarter. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit unserer Arbeit identifiziert hast und wie du dazu beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc in physikalischer Ozeanographie (m/w/d)

Kenntnisse in physikalischer Ozeanographie
Fähigkeit zur Datenanalyse
Programmierung in MATLAB oder Python
Erfahrung mit numerischen Modellen
Statistische Analysefähigkeiten
Verständnis von Ozeanzirkulationsmodellen
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement-Fähigkeiten
Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS)
Forschungskompetenz
Anpassungsfähigkeit an neue Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Schau dir deren Website an, um mehr über die Abteilung für physikalische Ozeanographie und deren Forschungsprojekte zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrung und dein Interesse an der physikalischen Ozeanographie hervorhebt. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was du zur Forschung beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der physikalischen Ozeanographie

Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte und Theorien der physikalischen Ozeanographie gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Strömungen, Temperaturverteilung und andere relevante Themen betreffen.

Bereite Beispiele deiner Forschung vor

Sei bereit, spezifische Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte zu diskutieren. Erkläre deine Methoden, Ergebnisse und wie diese zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen haben.

Fragen an den Interviewer

Bereite einige durchdachte Fragen für den Interviewer vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele der Institution zu erfahren.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

Da Forschung oft im Team erfolgt, betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>