Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage public relations and science communication for WBGU while contributing to environmental research.
- Arbeitgeber: Join WBGU, a key player in the intersection of science and policy in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy up to 50% remote work, competitive pay, and a supportive, inclusive environment.
- Warum dieser Job: Make an impact in sustainability while collaborating with a diverse, interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in relevant fields; strong writing skills; fluent in German and English.
- Andere Informationen: Position is full-time until 31.10.2028; applications accepted until 6. Januar 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche:r Referent:in für „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation“ (d/m/w) Hintergrund Für unsere Geschäftsstelle in Berlin-Mitte suchen wir eine:n wissenschaftliche:n Referenten:in für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, der/die uns auch mit seiner/ihrer fachlichen Expertise in einem für den WBGU relevanten Fachbereich bei der Erstellung und im Outreach der WBGU-Gutachten unterstützt. Im Mittel ist jeweils die Hälfte der Arbeitszeit für Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation und für wissenschaftliche Arbeit vorgesehen. Die Anteile können in Abhängigkeit der jeweiligen Phase der Gutachtenerstellung stark schwanken. Wir bieten eine interessante und relevante Arbeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik in einem interdisziplinären Team. Im Zentrum Ihrer Arbeit steht zum einen die Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für den WBGU, zum anderen die wissenschaftliche Analyse und Aufbereitung umwelt- und nachhaltigkeitspolitischer Fragestellungen für politische Entscheidungsträger. Ihre Aufgaben Aufgaben im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation: Gesamtverantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation des WBGU Inhaltliche Betreuung der Website Betreuung der Social-Media-Kanäle des WBGU Konzeption und Umsetzung von WBGU-Veranstaltungen Aufgaben im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit: Inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit an Gutachten sowie an anderen Produkten und Aktivitäten des WBGU Erarbeitung von Textbeiträgen für die Veröffentlichungen des WBGU – die Textbeiträge beruhen auf der Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur, der Berücksichtigung internationaler Politikprozesse und der Auswertung von Expert:innengesprächen Verfolgen einschlägiger Fachdiskussionen und gesellschaftlicher Debatten Enge interdisziplinäre Kooperation mit dem gesamten WBGU-Team Kommunikation der Erkenntnisse und Botschaften des WBGU in Fachkreisen und der Öffentlichkeit Ihr Profil Abgeschlossenes, thematisch einschlägiges Hochschulstudium in einem für den WBGU relevanten Fachbereich (Geo-, Natur-, Sozial- , Lebens- oder Ingenieurswissenschaften); eine Promotion ist wünschenswert Interesse an globalen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sowie den gesellschaftlichen und politischen Dimensionen von Wissenschaft Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie starke Team- und Kommunikationsfähigkeiten Deutschkenntnisse auf erstsprachlichem Niveau (C2) und sehr gute Englischkenntnisse (mind. C1) Ausgeprägtes Talent für schriftliche Darstellung – Sie können sich auch für Nichtexpert:innen verständlich ausdrücken Wünschenswerte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen Journalistische Ausbildung/Erfahrung Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen im eigenen Fachbereich Aus- bzw. Fortbildung und Erfahrung in der gesamten Bandbreite der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, vorzugsweise einer wissenschaftliche Organisation an der Schnittstelle zur Politik Weitere Informationen Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Dr. Marion Schulte zu Berge ( ; 030-26394810). Die Stelle ist bis zum 31.10.2028 befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Mobiles Arbeiten ist im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit möglich. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 14 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Berlin. Wir bieten Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit »Beruf und Familie« verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da – auch schon vor Ihrem Start am AWI. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerben können Sie sich bis zum 6. Januar 2025 ausschließlich online. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden aussagekräftigen, von Ihnen verfassten Arbeitsproben an: drei Beispiele ihrer Pressearbeit (z. B. Artikel oder Pressemitteilungen) sowie zehn Veröffentlichungen auf unterschiedlichen Social Media-Kanälen. Referenznummer: 24/202/D/WBGU-b Jetzt bewerben!Wirtschaftsingenieurwesen Gesundheit, Pflege, Sport Neurowissenschaften Lebensmitteltechnologie Physik Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Soziologie Neurowissenschaften Ernährung Humanmedizin Gesundheit, Pflege, Sport Chemie Biochemie Biologie Molekularbiologie Biotechnologie Mikrobiologie Pharma Biomedizin Biophysik Neurowissenschaften Ernährung Lebensmitteltechnologie Geowissenschaften Physik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising Öffentliche Verwaltung: Sonstige Vollzeit
Wissenschaftliche:r Referent:in für "Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation" (d/m/w) Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Referent:in für "Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation" (d/m/w)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Wissenschaftskommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation und den politischen Diskurs zu Umweltfragen auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe wissenschaftliche Themen so zu erklären, dass sie für ein breiteres Publikum verständlich sind. Dies könnte in einem Vorstellungsgespräch entscheidend sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Referent:in für "Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation" (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den WBGU. Informiere dich über die aktuellen Projekte, Veröffentlichungen und die Rolle des WBGU in der Wissenschaftskommunikation.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Arbeitsproben. Achte darauf, dass deine Arbeitsproben drei Beispiele deiner Pressearbeit und zehn Veröffentlichungen auf Social Media umfassen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sowie deine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zum WBGU passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über die Website des WBGU ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Wissenschaftskommunikation vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation hat, solltest du dich gut auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Inhalte verdeutlichen.
✨Kenntnisse über aktuelle Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
Informiere dich über aktuelle Debatten und Entwicklungen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie mit der Arbeit des WBGU verknüpft sind.
✨Präsentiere deine schriftlichen Arbeiten
Da die Stelle auch das Verfassen von Textbeiträgen erfordert, bringe Arbeitsproben mit, die deine schriftlichen Fähigkeiten demonstrieren. Achte darauf, dass diese Beispiele sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlich sind.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams hervor. Diskutiere, wie du erfolgreich mit verschiedenen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Rolle Teamarbeit in deiner bisherigen Karriere gespielt hat.