Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man elektronische Systeme für Energie und Gebäude installiert und wartet.
- Arbeitgeber: Das Alfred-Wegener-Institut ist eine führende Forschungseinrichtung in der Polar- und Meeresforschung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an spannenden Projekten zur Erforschung unserer Umwelt arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und einen Schulabschluss mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet auf der einzigartigen Insel Helgoland statt.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Ausbildung zur/zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) – Helgoland
Hintergrund
Du willst nicht nur mit Technik arbeiten, sondern auch etwas Sinnvolles tun – am besten mit einem Job, der Zukunft hat? Dann bist du bei uns genau richtig!
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), ist eine international anerkannte Forschungseinrichtung. Wir erforschen die Polarregionen, Meere und unser Klima – für eine bessere Zukunft. Und wir suchen dich für unseren Standort Helgoland!
Bei uns bekommst du eine erstklassige Ausbildung mit viel Praxis, netten Kolleg:innen und einem Job mit echtem Mehrwert. Unser Ausbildungsbetrieb wurde übrigens schon mehrfach von der IHK ausgezeichnet – nicht ohne Grund!
Während deiner Ausbildung wirst du auf Helgoland gebraucht – und zwar richtig:
- Du planst und installierst elektrotechnische Anlagen in Gebäuden
- Du sorgst für Montage von Sicherungen, Steckdosen und Anschlüssen
- Du führst Wartungen, Reparaturen und Inbetriebnahmen der Anlagen auf unserem Forschungscampus durch
- Eine abgeschlossene Schulausbildung
- Gute Leistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern
- Technisches Interesse und handwerkliches Geschick
- Grundkenntnisse der Datenverarbeitung/EDV
- Eine sichere und zukunftsorientierte Ausbildung in einem modernen Forschungsinstitut
- Abwechslungsreiche Aufgaben und spannende Einblicke in Wissenschaft, Technik und IT
- Abteilungsübergreifendes Arbeiten – bei uns schaust du über den Tellerrand hinaus
- Einen Azubi-Einführungstag, um gut ins Team zu starten
- Faire Vergütung nach Tarifvertrag (TVAöD Bund) und 30 Tage Urlaub
- Ein Team, das auf Augenhöhe zusammenarbeitet und bei dem du dich wohlfühlen wirst
Ausbildung zur/zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) - Helgoland Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) - Helgoland
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Energie- und Gebäudetechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Technologien hast, die im Alfred-Wegener-Institut verwendet werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden des Instituts. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Elektronik in der Energie- und Gebäudetechnik sind. Zeige dein Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten, um zu beeindrucken.
✨Tip Nummer 4
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit erneuerbaren Energien und Gebäudetechnik beschäftigen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren, was dir im Bewerbungsgespräch zugutekommen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) - Helgoland
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Alfred-Wegener-Institut. Informiere dich über deren Projekte, Werte und die Bedeutung der Polar- und Meeresforschung.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik darlegst. Betone, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und was du dem Institut bieten kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, technische Fähigkeiten und eventuell praktische Erfahrungen im Bereich Elektronik zu betonen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Alfred-Wegener-Institut informieren. Verstehe die Mission, die Projekte und die Werte des Instituts, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung zur Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik handelt, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche grundlegenden Kenntnisse in der Elektrotechnik wichtig sind und wie du diese im Interview präsentieren kannst.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zu erläutern. Warum interessiert dich dieser Beruf? Was reizt dich an der Arbeit im Bereich Energie- und Gebäudetechnik? Eine klare und überzeugende Antwort kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle eigene Fragen
Zeige Interesse, indem du eigene Fragen stellst. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Projekten, an denen du während deiner Ausbildung teilnehmen könntest. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.