Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte den technischen Betrieb und Wartung an der Neumayer Station in der Antarktis.
- Arbeitgeber: Das Alfred-Wegener-Institut ist führend in der Polar- und Meeresforschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Zulagen und Urlaubsregelung für eine 14-monatige Überwinterung.
- Warum dieser Job: Erlebe das Abenteuer Antarktis und arbeite in einem einzigartigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kenntnisse in Elektrotechnik, SPS und Teamarbeit unter extremen Bedingungen.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 31. August; wir fördern aktiv Frauen in technischen Berufen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Hintergrund: Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt an der Neumayer Station in der Antarktis ein langfristig angelegtes Forschungsprogramm durch, das meteorologische, luftchemische und geophysikalische Beobachtungen umfasst. Darüber hinaus dient die Station im Polarsommer (Dezember bis Februar) als logistische Basis für Flugzeugeinsätze über dem antarktischen Kontinent und Feldexpeditionen, die weit über das Inlandeis führen. Die Neumayer Station ist das ganze Jahr besetzt. Zur Absicherung des technischen Betriebes arbeitet das Institut mit der Reederei F. Laeisz G.m.b. H. zusammen. Die Einstellung des technischen Personals erfolgt bei der Reederei.
Wir suchen in jedem Jahr einen/eine Elektro-Ingenieur/in / Elektrotechniker/in, der/die sich der Herausforderung stellt, für eine Überwinterung, einschließlich der damit verbundenen Vorbereitungszeit, an der Polarstation zu arbeiten.
Aufgaben: Der/die Elektroingenieur/in ist in Zusammenarbeit mit dem/der Stationsingenieur/in für den technischen Betrieb der Station verantwortlich. Ingenieur/in und Elektroingenieur/in führen gemeinsam den Betrieb einschließlich aller erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den technischen Anlagen, den Fahrzeugen und dem Stationsbauwerk.
Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden entsprechende Qualifikation und Erfahrung in folgenden Bereichen:
- Elektrotechnik und Elektroinstallation
- Energietechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik (SPS) und Gebäudeleittechnik
- Betriebstechnik
- Kfz-Elektrik
- Handwerkliches Geschick
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist von Vorteil. Weiterhin müssen die BewerberInnen über Englischkenntnisse und Kenntnisse im EDV-Bereich verfügen. Die BewerberInnen müssen in der Lage sein, mit einer kleinen Gruppe in der Abgeschiedenheit einer Antarktisstation über viele Monate zusammenzuarbeiten. Dafür sind umsichtiges und kompetentes Handeln, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist sowie eine gute gesundheitliche Konstitution unentbehrlich.
Weitere Informationen: Während des Polarwinters gehören zur Stationsbesatzung ein/e Arzt/Ärztin, vier Wissenschaftler/innen, ein/e Stationsingenieur/in, ein/e Koch/Köchin, ein/e Elektroingenieur/in und ein/e Elektronikingenieur/in. In den antarktischen Sommermonaten arbeiten zeitweilig bis zu 50 Wissenschaftler/innen und Techniker/innen an der Station. Die Vorbereitung auf die Expedition dauert ca. vier Monate. Die anschließende Einsatzzeit an der Station, einschließlich der Überwinterung, beträgt ca. 14 Monate. Für die Überwinterung wird ein auf maximal zwei Jahre befristeter Arbeitsvertrag mit attraktiver Vergütung, Zulagen und Urlaubsregelung geboten.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. August des laufenden Jahres. Einstellungstermin ist jeweils der 1. Juli des darauffolgenden Jahres. Wir streben eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen und technischen Expeditionspersonal an und fordern qualifizierte Elektro-Ingenieurinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse und Angaben über bisherige Tätigkeiten) senden Sie bitte bis zum 31. August des laufenden Jahres an folgende Adresse: postalisch an Reederei F. Laeisz G.m.b. H. Zweigniederlassung Bremerhaven Bartelstraße 127 570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 94549-20
Elektro-ingenieur/in / elektrotechniker/in (Überwinterung) (m/w/d) - inklusiver job Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektro-ingenieur/in / elektrotechniker/in (Überwinterung) (m/w/d) - inklusiver job
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Alfred-Wegener-Institut und seine Forschungsprojekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Werte des Instituts verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Instituts. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Elektrotechnik und die Herausforderungen in der Antarktis sind. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein handwerkliches Geschick.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in isolierten Umgebungen hervor. Das Arbeiten in der Antarktis erfordert besondere soziale Kompetenzen und Anpassungsfähigkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektro-ingenieur/in / elektrotechniker/in (Überwinterung) (m/w/d) - inklusiver job
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Alfred-Wegener-Institut: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Alfred-Wegener-Institut und seine Forschungsprojekte informieren. Verstehe die Mission und die Werte des Instituts, um diese in deinem Anschreiben zu reflektieren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Qualifikationen in Elektrotechnik und deine Erfahrungen, die für die Position relevant sind. Zeige auch deine Motivation für die Arbeit an der Neumayer Station und deine Bereitschaft zur Überwinterung.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, technische Fähigkeiten, Sprachkenntnisse und Teamarbeitserfahrungen klar darzustellen, da diese für die Position entscheidend sind.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente einreichst: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse und Angaben über bisherige Tätigkeiten. Eine vollständige Bewerbung erhöht deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken technischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Energietechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Die Arbeit an der Neumayer Station erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in herausfordernden oder isolierten Umgebungen.
✨Gesundheitliche Fitness ansprechen
Da die Überwinterung in der Antarktis körperlich und psychisch herausfordernd ist, sei bereit, über deine gesundheitliche Verfassung und deine Fähigkeit, unter extremen Bedingungen zu arbeiten, zu sprechen. Zeige, dass du die nötige Belastbarkeit mitbringst.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da Englisch eine wichtige Sprache in der internationalen Forschung ist, solltest du deine Englischkenntnisse betonen. Bereite dich darauf vor, eventuell einige technische Begriffe oder Konzepte auf Englisch zu erklären.