Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe molekulare Untersuchungen zur mikrobiellen Ökologie in der Tiefsee durch.
- Arbeitgeber: Das Alfred-Wegener-Institut ist führend in der Polar- und Meeresforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Forschungstechnik und ein inspirierendes Team.
- Warum dieser Job: Trage zur wichtigen Umweltforschung bei und arbeite an innovativen Projekten mit globaler Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Biologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in molekularen Techniken erforderlich.
- Andere Informationen: Einzigartige Gelegenheit, an einem internationalen Forschungsprojekt teilzunehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Hintergrund: Während einige Unternehmen bereits auf einen baldigen Beginn des Tiefseebergbaus hinarbeiten, besteht noch dringender Forschungsbedarf zu den damit verbundenen Umweltauswirkungen. Im Rahmen des JPI-Oceans-Projekts MiningImpact führt die Gruppe Tiefseeökologie und -technologie Arbeiten zu den Auswirkungen des Abbaus polymetallischer (oder „Mangan“)-Knollen auf benthische Tiefsee-Lebensgemeinschaften und ihre Funktionen durch. Im Mittelpunkt der Forschung stehen industrielle Tests des Manganknollen-Kollektor-Prototyps Patania II, die im Jahr 2021 in der Clarion-Clipperton-Frachture-Zone (CCZ) im subtropischen Ostpazifik durchgeführt wurden. Ungestörte Bedingungen und deren räumlich-zeitliche Variabilität („Baselines“) werden mit „Post-Impact“-Untersuchungen verglichen, die einen Zeitraum von Tagen bis Jahren nach dem simulierten Manganknollenabbau abdecken.
Der Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle in der dritten Phase des Projekts fokussiert sich auf Bakterien- und Archaeengemeinschaften am Meeresboden in der CCZ. Ein einzigartiger Datensatz mit DNA-/RNA-Sequenzen (Metabarcodes, Metagenome und Metatranskriptome aus Sedimenten, Bodenwasser und Manganknollen) in Kombination mit Daten über Stoffwechselraten und die Biogeochemie des Sediments wird die Grundlage der Arbeit bilden. Im Rahmen des Projekts werden weitere Probenahmen und Messungen in der CCZ durchgeführt, um die Auswirkungen des Kollektortests auf längeren Zeitskalen zu untersuchen. Neben der wissenschaftlichen Publikation werden Beiträge geleistet, um die Ergebnisse im Projekt für eine wissensbasierte Regulierung möglicher Tiefseebergbau-Aktivitäten in der Zukunft aufzubereiten.
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftler:in / Postdoc für molekulare Untersuchungen mikrobieller Ökologie in Manganknollen-Ökosystemen der Tiefsee (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Tiefsee- und Mikrobiologie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit molekularer Ökologie beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Tiefseeökologie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Fragen zu den Methoden und Techniken, die in der molekularen Untersuchung mikrobieller Ökologie verwendet werden, durchdenkst. Zeige dein Wissen über DNA-/RNA-Sequenzierung und deren Anwendung in der Forschung.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops, die sich mit mariner Forschung befassen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um deine Expertise zu zeigen und potenzielle Arbeitgeber direkt zu treffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftler:in / Postdoc für molekulare Untersuchungen mikrobieller Ökologie in Manganknollen-Ökosystemen der Tiefsee (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Alfred-Wegener-Institut und dessen Forschungsprojekte. Verstehe die Ziele des JPI-Oceans-Projekts MiningImpact und wie deine Expertise in molekularen Untersuchungen zur mikrobiellen Ökologie einen Beitrag leisten kann.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der molekularen Biologie und Mikrobiologie hervorhebt. Betone spezifische Projekte oder Forschungen, die du durchgeführt hast, insbesondere solche, die mit Tiefseeökosystemen oder ähnlichen Themen zu tun haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Tiefsee- und Umweltforschung darlegst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Forschung des Instituts passen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des JPI-Oceans-Projekts MiningImpact und die spezifischen Herausforderungen, die mit dem Tiefseebergbau verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für die Umwelt- und Erdsystemforschung verstehst.
✨Bereite deine Fachkenntnisse vor
Stelle sicher, dass du mit den neuesten Methoden der molekularen Untersuchungen, insbesondere in Bezug auf DNA-/RNA-Sequenzierung und Metagenomik, vertraut bist. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, die deine Expertise in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem multidisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Frage nach zukünftigen Projekten
Zeige dein Interesse an der langfristigen Vision des Instituts, indem du Fragen zu zukünftigen Forschungsprojekten und deren Auswirkungen auf die Regulierung des Tiefseebergbaus stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Entwicklung des Forschungsfeldes.