Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)
Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)

Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)

Winnenden Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Manage international partnerships and develop innovative ocean observation projects.
  • Arbeitgeber: Join the Alfred-Wegener-Institut, a leader in polar and marine research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and health promotion programs.
  • Warum dieser Job: Be part of impactful ocean research and contribute to global environmental solutions.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in communication or relevant engineering/economics fields required.
  • Andere Informationen: Position is full-time, with opportunities for part-time work; application deadline is February 11, 2024.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)

Hintergrund
Auf Ozean-Beobachtung basierende Daten und Informationen sind von großer Bedeutung, um den Zustand unserer Meere, seine Rolle für das Weltklima und die Prozesse im Meer zu verstehen und Vorhersagen machen zu können. Ohne diese Ozean-Beobachtung können wir das Meer nicht nachhaltig nutzen und bewahren. Dennoch stehen Daten aus der direkten Beobachtung der Ozeane nicht in ausreichender Dichte und Qualität zur Verfügung. Mit der Helmholtz-Innovationsplattform SOOP (Shaping an Ocean of Possibilities) wollen wir diese Situation nachhaltig verbessern.

SOOP wurde 2023 von den Deutschen Polar- und Meeresforschungszentren AWI, Geomar und Hereon initiiert und zielt auf gesellschaftlich relevanten Technologietransfer ab, der Innovationen im Bereich der Ozean-Beobachtung fördern und ermöglichen soll. SOOP knüpft ein internationales Netzwerk von Forschungsinstituten, Firmen und anderen Stakeholdern, u.a. im Globalen Süden. Über das Co-Development von einfach nutzbaren technologischen Lösungen und den Aufbau aktiver Messnetzwerke außerhalb des traditionellen Wissenschaftsbereichs soll eine breite gesellschaftliche Nutzung der gewonnenen Meeresbeobachtungsdaten ermöglicht werden. SOOP soll hierbei eine aktive Schaltstelle zwischen allen Partnern sein. Mit einer zunächst befristeten Finanzierung von SOOP sollen neuartige, teils quelloffene Innovationsprozesse und -strukturen initiiert, erprobt und standardisiert werden. Nach der Startphase gehen wir nun in die Implementierungsphase über und wollen hiermit die Basis schaffen für eine langfristige Perspektive von SOOP.

Die ausgeschriebene Position ist bei der Stabsstelle Technologietransfer des AWI angesiedelt und zielt ab auf die Akquisition und operationelle Unterstützung von Kooperationen zwischen SOOP, Unternehmen und Anwendern während der Implementierungsphase.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Begleitung von Kooperationsprojekten mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft aus konkreten SOOP Use Cases heraus
  • Aufnahme und Monitoring von Industrie- bzw. Stakeholder-Bedarfen
  • Organisation und Moderation von Stakeholder-Workshops (online und in Präsenz) zur Einführung der Innovationsplattform in relevante Netzwerke
  • Mitarbeit an der Entwicklung von Finanzierungsmöglichkeiten und Business Modellen zur Skalierung der Aufnahme und Nutzung von Meeresbeobachtungsdaten
  • Beiträge zu Berichten und Präsentationen im Rahmen von Reporting und Begutachtungen

Minimum Anforderungen

  • Masterabschluss in Schwerpunkten in Kommunikation oder relevanten Ingenieurs- bzw. Wirtschaftswissenschaften
  • Empathie und Teamgeist in Verbindung mit Kommunikations- und Moderationsstärke
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1)
  • Berufserfahrungen in den Bereichen Partner Relations Management, Corporate Communications, Projekt- und/oder Innovation Management
  • Verständnis für komplexe technisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte
  • Bereitschaft zur eigenständigen Durchführung von Dienstreisen (z.B. zu Partnern, Veranstaltungen und Messen v.a. innerhalb Deutschlands und gelegentlich international)

Wünschenswerte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen

  • Erfahrung in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Marktsondierung
  • Erfahrungen im Umgang mit Relation Management Software

Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Eberhard Sauter ( ; +49(471-4831-1517).

Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2026 befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven .

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation – institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Hansefit und Wellhub
  • Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.

Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da – auch schon vor Ihrem Start am AWI.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 11. Februar 2024 ausschließlich online.
Referenznummer: 25/9/G/Wtt-b

#J-18808-Ljbffr

Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d) Arbeitgeber: Alfred Wegener Institut

Das Alfred-Wegener-Institut bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von exzellenter Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unterstützt das AWI aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter:innen. Zudem profitieren Sie von einem internationalen Umfeld und einer gelebten Kultur der Vielfalt, die es Ihnen ermöglicht, in einem dynamischen Team zu wachsen und innovative Lösungen im Bereich der Ozean-Beobachtung zu entwickeln.
A

Kontaktperson:

Alfred Wegener Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Technologietransfer oder internationale Kooperationen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im AWI geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen des AWI, insbesondere im Rahmen der Helmholtz-Innovationsplattform SOOP. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Workshops und Networking-Events vor, die vom AWI oder in Verbindung mit SOOP organisiert werden. Diese Gelegenheiten sind perfekt, um direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und deine Ideen einzubringen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten in praktischen Szenarien. Überlege dir, wie du Stakeholder-Workshops effektiv gestalten würdest und bringe diese Ideen in Gespräche ein, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)

Empathie und Teamgeist
Kommunikationsstärke
Moderationsfähigkeiten
Projektmanagement
Stakeholder-Management
Verhandlungsgeschick
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Meeresforschung
Erfahrung in der Entwicklung von Business-Modellen
Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse (C1)
Erfahrung mit Relation Management Software
Fähigkeit zur Organisation von Workshops
Selbstständigkeit und Reisebereitschaft
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das Alfred-Wegener-Institut sucht. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position des Technologietransfermanagers für internationale Kooperationen zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen, insbesondere im Bereich Kommunikation und Projektmanagement.

Betone deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du diese Fähigkeiten klar in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorheben. Erwähne konkrete Beispiele, wie du diese Sprachen in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell formatiert ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred Wegener Institut vorbereitest

Verstehe die Mission von SOOP

Mach dich mit den Zielen und der Vision der Helmholtz-Innovationsplattform SOOP vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Ozean-Beobachtung verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann, diese Ziele zu erreichen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und Begleitung von Kooperationsprojekten unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Position starke Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe technische Sachverhalte einfach zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Zeige dein Interesse an der Teamdynamik und der Zusammenarbeit innerhalb des Instituts. Stelle Fragen, die darauf abzielen, wie das Team arbeitet und welche Rolle du dabei spielen würdest. Dies zeigt, dass du empathisch bist und Wert auf Teamgeist legst.

Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)
Alfred Wegener Institut
A
  • Technologietransfermanager:in für internationale Kooperationen (m/w/d)

    Winnenden
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-04

  • A

    Alfred Wegener Institut

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>