Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in (m/w/d)

Ochtrup Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Stelle Metallkonstruktionen her und arbeite kreativ mit verschiedenen Techniken.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Metallbranche.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und kreativen Freiräumen.
  • Warum dieser Job: Kombiniere handwerkliches Geschick mit Kreativität und gestalte die Zukunft der Metallverarbeitung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technisches und mathematisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick sind wichtig.
  • Andere Informationen: Verschiedene Fachrichtungen wie Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau stehen zur Auswahl.

Sieh es dir genauer an.

Deine Aufgaben

Als Metallbauerin oder Metallbauer stellst du Konstruktionen aus Metall her – je nach Fachrichtung liegt der Schwerpunkt auf Konstruktionstechnik, Gestaltung oder Nutzfahrzeugen. Formen: Schneiden, Biegen, Trennen, Anreißen, Spanen, Schweißen – nach deinen eigenen Skizzen oder nach Vorgaben bearbeitest du Metall und bringst deine Konstruktion mit verschiedenen Techniken in die richtige Form: Künstlerisch kreativ und technisch versiert. Montieren: Die einzelnen Bauteile werden von dir vernietet, verschraubt oder verschweißt – je nach Schwerpunkt installierst du auch hydraulische, pneumatische oder elektrische Anlagen oder behandelst die Oberflächen deiner Konstruktionen mit Korrosionsschutz.

Du hast die Wahl aus drei Fachrichtungen:

  • Konstruktionstechnik
  • Metallgestaltung
  • Nutzfahrzeugbau

Deine Eigenschaften

Als Metallbauerin oder Metallbauer solltest du handwerklich geschickt sein und zupacken können. Zudem solltest du über technisches und mathematisches Verständnis verfügen und sorgfältig arbeiten.

Deine Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung als Metallbauerin oder Metallbauer bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen und Messen
  • Fügen
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Instand halten und Warten von Betriebsmitteln
  • Schweißen, thermisches Trennen
  • Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
  • Elektrotechnik
  • Behandeln und Schützen von Oberflächen
  • Transportieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

Fachrichtung Konstruktionstechnik:

  • Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
  • Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen
  • Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
  • Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
  • Montieren und Demontieren von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
  • Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
  • Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaues

Fachrichtung Metallgestaltung:

  • Herstellen von Flächen und Körpern durch Treiben
  • Handhaben von Schmiedefeuern und schmiedbaren Werkstoffen
  • Herstellen von Schmiedeteilen durch manuelles und maschinelles Schmieden
  • Herstellen und Instandhalten von Werkzeugen und Hilfswerkzeugen zum Schmieden
  • Herstellen und Montieren von Bauteilen und Gegenständen
  • Gestalten von Oberflächen
  • Befestigen von Bauteilen

Fachrichtung Nutzfahrzeugbau:

  • Elektrik und Elektronik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Herstellen und Umbauen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten
  • Einbauen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen sowie elektrischen und elektronischen Systemen und Anlagen
  • Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
  • Eingrenzen, Bestimmen und Beurteilen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen
  • Warten und Instandsetzen von Systemen und Anlagen
  • Prüfen und Instandsetzen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten
  • Prüfen, Bearbeiten und Schützen von Oberflächen
  • Kontrollieren der durchgeführten Arbeiten unter Einbeziehung angrenzender Bereiche

Deine Karrieremöglichkeiten.

Die Ausbildung als Metallbauerin oder Metallbauer ist deine Basis, um in die Metallbranche einzusteigen. Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren. Wenn du dein handwerkliches Können mit deinen kreativen Fähigkeiten verbinden willst, kannst du als Gestalterin oder Gestalter im Handwerk besonders kreativ werden. Wenn es für dich fachlich noch höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Metallbauer-Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur. Du willst Kund/-innen und der Umwelt etwas Gutes tun? Dann entscheide dich für eine Fortbildung zur/zum Gebäudeenergieberater/-in. Dann berätst du z. B. Hauseigentümer/-innen, wie sie ihre Gebäude am besten klimafreundlich umbauen lassen können. Als Restauratorin oder Restaurator im Metallbauer-Handwerk (Master Professional für Restaurierung im Handwerk) setzt du deine geballte Fachkompetenz ein, um mit alten Handwerkstechniken Kulturgüter (z. B. historische Metallstatuen) zu restaurieren und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen. Du siehst: Das Metallbauerhandwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Alfred Woltering Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in in einem dynamischen und kreativen Umfeld. Wir fördern eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die es dir ermöglicht, deine handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig innovative Lösungen zu gestalten. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, in verschiedenen Fachrichtungen zu arbeiten, bist du bei uns genau richtig, um deine Karriere im Metallbau zu starten.
A

Kontaktperson:

Alfred Woltering Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Fachrichtungen der Metallbauer-Ausbildung. Überlege dir, welche Richtung dich am meisten interessiert und bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch darüber zu sprechen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metallbranche, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten in der Metallbau-Ausbildung zu erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine Begeisterung für das Metallbauer-Handwerk.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in (m/w/d)

Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Sorgfalt und Genauigkeit
Schweißtechniken
Spanen und Umformen
Montagefähigkeiten
Qualitätsmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Kenntnisse in Elektrotechnik
Hydraulik- und Pneumatikkenntnisse
Fähigkeit zur Fehlerdiagnose
Organisationstalent
Umweltbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Metallbauer. Verstehe die verschiedenen Fachrichtungen und die spezifischen Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.

Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf und deine handwerklichen Fähigkeiten hervorhebst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezielle Ausbildung interessierst und was dich motiviert.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone handwerkliche Tätigkeiten, Praktika oder Projekte, die deine Eignung unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred Woltering Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Informiere dich über die verschiedenen Techniken und Materialien, die in der Metallbearbeitung verwendet werden. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein technisches Verständnis und deine praktischen Fähigkeiten testen.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und kreativen Ansätze zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten betonen

Zeige während des Interviews, wie du kreative Lösungen für technische Herausforderungen findest. Diskutiere, wie du bei früheren Projekten Probleme gelöst hast und welche Techniken du dabei angewendet hast.

Interesse an der Branche zeigen

Zeige dein Interesse an der Metallbranche und den verschiedenen Fachrichtungen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, um im Gespräch kompetent wirken zu können.

Ausbildung zum/zur Metallbauer/-in (m/w/d)
Alfred Woltering Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>