Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Hebammenwissenschaften in Theorie und Praxis über sieben Semester.
- Arbeitgeber: Die Jade-Hochschule bietet eine enge Zusammenarbeit mit der Oldenburger Universitätsmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Übernahme der Studiengebühren und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Berufung mit direktem Einfluss auf das Leben von Familien.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 12 Jahre Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Einsätze in Kliniken und Geburtshäusern sind Teil des Studiums.
Das Studium (Theorie und Praxis) Studium: Das Hebammenstudium vermittelt die fachliche und personalen Kompetenzen, die für die selbständige und umfassende Hebammentätigkeiten im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Die Studienzeiten umfassen mindestens 2.200 Stunden, verteilt auf sieben Semester. Die Jade-Hochschule stimmt sich eng mit der Oldenburger Universitätsmedizin ab. Geplant sind gemeinsame Lehrveranstaltungen, etwa mit der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Oldenburg. Außerdem soll das bereits vorhandene Klinische Trainingszentrum der Universität ausgebaut werden, damit dort künftig auch angehende Hebammen ihre praktischen Fähigkeiten trainieren können. Praktische Ausbildung: 2.200 Stunden, davon ✓ mind. 23 Wochen Einsatz im Kreißsaal (Kompetenzgebiet Schwangerschaft und Geburt). ✓ mind. 7 Wochen Einsatz auf Station Gynäkologie und Geburtshilfe (Kompetenzgebiet Wochenbett und Stillzeit). ✓ mind. 12 Wochen einen Einsatz in kooperierenden Praxen (freiberufliche Hebamme und/oder Geburtshaus). ✓ mind. 2 Wochen Einsatz in kooperierenden Kliniken (Neonatologie). ✓ mind. 2 Wochen Einsatz im Zentral-OP (Gynäkologie – OP und Diagnostik). Abschluss: Das duale Hebammenstudium schließt mit der Verleihung des akademischen Grades durch die Hochschule ab und umfasst eine staatliche Prüfung zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung \“Hebamme\“. Zugangsvoraussetzungen zum Hebammenstudium ✓ der Abschluss einer mindestens zwölfjährigen allgemeinen Schulausbildung oder der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung: zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Krankenpfleger zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann oder zur für die allgemeine Pflege verantwortliche Krankenschwester oder Krankenpfleger im EU-Ausland, sofern die Ausbildung den europarechtlichen Vorgaben entspricht (§10 Abs. 1 HebG) ✓ Gesundheitliche Eignung zur Absolvierung des Hebammenstudiums ✓ für das Hebammenstudium erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache Niveau C1 Das bringst Du mit ✓ ein Praktikum im Krankenhaus, Kreißsaal oder freiberuflichen Hebammen von 4-wöchiger Dauer ✓ Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ✓ Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen ✓ Entscheidungsfähigkeit ✓ psychische Stabilität Unsere Leistungen für Dich: ✓ eine attraktive Ausbildungsvergütung von 1.740,00 EUR/Monat ✓ Übernahme der Studiengebühren ✓ Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung ✓ 30 Tage Urlaub/Kalenderjahr
Duales Studium Hebammenwissenschaften (m/w/d) Arbeitgeber: Aller-Weser-Klinik gGmbH, Krankenhäuser Achim und Verden
Kontaktperson:
Aller-Weser-Klinik gGmbH, Krankenhäuser Achim und Verden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Hebammenwissenschaften (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Jade-Hochschule und ihre Kooperationen mit der Oldenburger Universitätsmedizin. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Struktur des Studiums und die praktischen Einsatzmöglichkeiten verstehst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Hebammenstudiums in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und helfen, deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur praktischen Ausbildung vor. Überlege dir, welche Erfahrungen du bereits im Kreißsaal oder in der Pflege gesammelt hast und wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den Beruf der Hebamme, indem du dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Geburtshilfe informierst. Dies kann dir helfen, in Gesprächen einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Hebammenwissenschaften (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Studium: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem dualen Studium der Hebammenwissenschaften auseinandersetzen. Informiere Dich über die Inhalte, Anforderungen und den Ablauf des Studiums an der Jade-Hochschule.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören Dein Lebenslauf, Nachweise über Deine schulische und berufliche Ausbildung sowie ein Motivationsschreiben, in dem Du Deine Eignung und Motivation für das Studium darlegst.
Motivationsschreiben verfassen: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du klar und überzeugend darlegen, warum Du Dich für das duale Studium der Hebammenwissenschaften interessierst. Gehe auf Deine praktischen Erfahrungen, Deine persönlichen Stärken und Deine Ziele ein.
Bewerbung einreichen: Reiche Deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor Du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aller-Weser-Klinik gGmbH, Krankenhäuser Achim und Verden vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für das duale Studium, deine Erfahrungen im Gesundheitsbereich und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine praktischen Erfahrungen
Betone in deinem Interview die relevanten Praktika oder Erfahrungen, die du bereits im Krankenhaus oder Kreißsaal gesammelt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für das Studium.
✨Hebe deine Soft Skills hervor
Da Empathie und Kontaktbereitschaft in der Hebammenwissenschaft entscheidend sind, solltest du Beispiele aus deinem Leben nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen. Zeige, dass du einfühlsam und verantwortungsbewusst bist.
✨Informiere dich über die Jade-Hochschule
Recherchiere im Vorfeld über die Jade-Hochschule und deren Kooperationen mit der Universitätsmedizin Oldenburg. Zeige im Interview, dass du gut informiert bist und Interesse an der Institution und dem Studiengang hast.