Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Nuklearmedizin und koordiniere alle Abläufe.
- Arbeitgeber: Das A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz ist ein zentraler Teil der Tiroler Gesundheitsversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nuklearmedizin in einem innovativen Team und trage zur Gesundheit der Region bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine abgeschlossene Facharztausbildung und Erfahrung in der Nuklearmedizin.
- Andere Informationen: Das Krankenhaus bietet über 300 Betten und beschäftigt mehr als 950 MitarbeiterInnen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Am A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz gelangt die Stelle einer/eines INSTITUTSLEITERIN/INSTITUTSLEITERS NUKLEARMEDIZIN zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Neubesetzung.
Das A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz liegt im Zentrum von Osttirol am Rande der Sonnenstadt Lienz. Als Standardkrankenhaus mit Schwerpunktcharakter und allen wesentlichen Fachabteilungen sind wir ein wichtiger Teil für die regionale Tiroler Gesundheitsversorgung. Das BKH Lienz verfügt über mehr als 300 systemisierte Betten und beschäftigt über 950 MitarbeiterInnen.
Die Nuklearmedizin ist ein eigenes Institut innerhalb des Krankenhauses und deckt neben der Schilddrüsenambulanz auch alle gängigen nuklearmedizinischen Untersuchungen, außer PET ab. Die Geräteausstattung umfasst unter anderem eine SPECT-CT-Doppelkopfkamera, ein SD-Gamma-Kamera-System, einen SD-Uptake-Messplatz sowie ein modernes Ultraschallgerät.
Die nuklearmedizinischen Untersuchungen sind für unsere operativ tätigen Abteilungen von großer Bedeutung. Darüber hinaus wird auch eine gut frequentierte Schilddrüsenambulanz geführt und ambulante Radiojod-Therapien angeboten.
Institutsleiter (m/w/d) Nuklearmedizin Arbeitgeber: Allgemein öffentliches Bezirkskrankenhaus Lienz
Kontaktperson:
Allgemein öffentliches Bezirkskrankenhaus Lienz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Institutsleiter (m/w/d) Nuklearmedizin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Nuklearmedizin zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf diesen Bereich konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Nuklearmedizin. Halte dich über neue Technologien und Behandlungsmethoden auf dem Laufenden, um im Vorstellungsgespräch kompetent und informiert aufzutreten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die zeigen, wie du Teams erfolgreich geleitet und Projekte umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse am A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz. Recherchiere die spezifischen Herausforderungen und Stärken des Krankenhauses und überlege, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts für Nuklearmedizin beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Institutsleiter (m/w/d) Nuklearmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Institutsleiters Nuklearmedizin wichtig sind.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in der Nuklearmedizin und deine Führungserfahrung.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Allgemein öffentliches Bezirkskrankenhaus Lienz vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Als Institutsleiter in der Nuklearmedizin wirst du mit spezifischen medizinischen und technischen Fragen konfrontiert. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Nuklearmedizin und sei bereit, deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und Teamarbeit hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Motivation und Entwicklung von Mitarbeitern zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der Institution
Informiere dich über das A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz und dessen Rolle in der regionalen Gesundheitsversorgung. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele des Krankenhauses verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zu den Herausforderungen und Zielen des Instituts für Nuklearmedizin. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen an die Rolle zu bekommen.