Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\']
Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\']

Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\']

Berlin Teilzeit 18000 - 30000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Menschen mit seltenen Erkrankungen und unterstütze sie im Gesundheitswesen.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein engagierter Verband, der sich für die Belange von Betroffenen einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem sinnvollen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse im Gesundheits- und Sozialwesen sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Du hast die Chance, aktiv an politischen Veränderungen mitzuwirken.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.

In der Beratung unterstützen Sie Menschen mit seltenen Erkrankungen, Personen auf der Suche nach einer Diagnose sowie Angehörige und Fachpersonal. Sie bieten umfassende Beratung und helfen Ratsuchenden, sich im Gesundheits- und Sozialwesen zurechtzufinden. Dabei lotsen Sie Betroffene zu spezialisierten Ärzten, Einrichtungen und Unterstützungsangeboten, um ihre Versorgung und Lebensqualität zu verbessern.

Recherche und Dokumentation von Informationen und Evidenz zu versorgungsrelevanten Fragestellungen im Rahmen der Beratung.

Unterstützung der Verbandskommunikation und der politischen Arbeit durch Vermittlung der Lebenssituation und der konkreten Herausforderungen von Betroffenen in die Politik, Fachöffentlichkeit und allgemeine Öffentlichkeit.

Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.

Unser Unternehmen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich leidenschaftlich für die Unterstützung von Menschen mit seltenen Erkrankungen einsetzt. Wir bieten eine flexible Teilzeitstelle in einem engagierten Team, das Wert auf eine positive Arbeitskultur legt und kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Durch unsere zentrale Lage haben Sie Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Ressourcen, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung unterstützen und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Klienten leisten.
A

Kontaktperson:

Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\']

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten im Gesundheits- und Sozialwesen, um mehr über die Herausforderungen und Bedürfnisse von Betroffenen zu erfahren. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und dich sichtbar zu machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich seltener Erkrankungen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Informationen verfügst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden. Das wird dir helfen, Vertrauen bei den Ratsuchenden aufzubauen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Engagiere dich ehrenamtlich in Organisationen, die sich mit seltenen Erkrankungen befassen. So kannst du nicht nur deine Fähigkeiten verbessern, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Betroffenen gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über die Rolle des Betroffenenberaters überlegst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Position.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\']

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Kenntnisse im Gesundheits- und Sozialwesen
Beratungskompetenz
Fähigkeit zur Informationsrecherche
Dokumentationsfähigkeiten
Verständnis für seltene Erkrankungen
Netzwerkfähigkeiten
Politisches Verständnis
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Problemlösungsfähigkeiten
Organisationstalent
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen im Gesundheits- und Sozialwesen zu den Erwartungen der Stelle passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Betone deine Kenntnisse im Gesundheits- und Sozialwesen sowie deine Fähigkeit, Menschen mit seltenen Erkrankungen zu unterstützen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorheben, die dich für die Beratung von Betroffenen qualifizieren. Füge spezifische Beispiele hinzu, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Unterstützung zeigen.

Dokumentation und Recherche: Bereite dich darauf vor, Informationen und Evidenz zu versorgungsrelevanten Fragestellungen zu recherchieren. Zeige in deiner Bewerbung, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen zu dokumentieren und verständlich zu kommunizieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. vorbereitest

Verstehe die Bedürfnisse der Betroffenen

Informiere dich über seltene Erkrankungen und die Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du empathisch bist und ein echtes Interesse daran hast, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen.

Kenntnisse im Gesundheits- und Sozialwesen

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Wissen im Gesundheits- und Sozialwesen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.

Recherchefähigkeiten demonstrieren

Sei bereit, deine Recherchefähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, Informationen zu bestimmten Erkrankungen oder Unterstützungsangeboten zu finden. Übe, wie du schnell und effektiv relevante Informationen zusammentragen kannst.

Kommunikationsfähigkeiten hervorheben

Da die Rolle auch die Unterstützung der Verbandskommunikation umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl an Betroffene als auch an Fachleute.

Betroffenenberater*in mit Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen - [\'Teilzeit\']
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>