Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, eigene Programme, Websites und Apps zu entwickeln und arbeite an spannenden IT-Projekten.
- Arbeitgeber: Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG ist ein ausgezeichnetes Ausbildungsunternehmen in Vechta.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Fahrtkostenzuschuss und Fitnessstudio-Zuschüsse.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und entwickle Software mit echtem Einfluss auf die Gesundheitsbranche.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an IT und Programmierung; Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten, keine Bewerbungsfrist und beste Chancen von Juli bis September.
Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d) in Vechta. Du hast Spaß am Umgang mit Computern und möchtest mehr als nur Anwender oder Anwenderin sein, sondern deine eigenen Programme, Websites und Apps entwickeln? Dann ist eine Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d) bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG in Vechta genau das Richtige für dich! Bewirb dich jetzt auf einen Ausbildungsplatz in unserem Unternehmen.
Wir suchen jedes Jahr zum 1. August neue Auszubildende als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d). Wir haben keine Bewerbungsfrist und du kannst dich das ganze Jahr über bei uns bewerben. Meistens vergeben wir die Ausbildungsplätze allerdings ca. ein Jahr im Voraus. Von Juli bis September hast du daher die besten Chancen mit deiner Bewerbung bei uns.
Kurzübersicht der Ausbildung
- Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/Fachinformatikerin – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (Berufsschule)
- Ort der Ausbildung: Alte-Oldenburger-Platz 1, 49377 Vechta
- Start der Ausbildung: 1. August
- Bewerbungsfrist: keine, aber Juli-September ist die beste Zeit für Bewerbungen für das Folgejahr
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (Verkürzung möglich)
- Ausbildungsvergütung: 1.205 EUR (1. Jahr), 1.282 EUR (2. Jahr), 1.370 EUR (3. Jahr) nach Gehaltstarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe
- Sonderleistungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Fahrtkostenzuschuss zur Arbeitsstelle und Berufsschule, 40 EUR vermögenswirksame Leistungen pro Monat, Zuschuss zum Fitnessstudio, Kaffeespezialitäten und frisches Obst
- Wöchentliche Arbeitszeit: 38 Stunden im Gleitzeitmodell ohne Kernarbeitszeit
- Jährlicher Urlaubsanspruch: 30 Tage
- Berufsschule: BBS Haarentor in Oldenburg
- Berufsschulunterricht: Blockunterricht (1 Woche Schule alle 3 Wochen)
- Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 3.226 EUR (vgl. AGV)
- Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung: (Duales) Studium (z.B. Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Software-Engineering), IHK-Weiterbildungen z.B. zum Projektleiter bzw. zur Projektleiterin, interne und externe Schulungen
Ablauf der Ausbildung als Fachinformatiker/Fachinformatikerin im IT-Bereich
Im IT-Bereich bilden wir bei der AO Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung aus. Anwendungsentwickler bzw. Anwendungsentwicklerinnen lernen bei uns die Programmierung eigener Fachanwendungen. Dazu gehören auch Inhalte wie Projektplanung, Entwurf und Modellierung von Datenbanken und Benutzeroberflächen, automatischer und manueller Test, Dokumentation und automatisierte Veröffentlichung neuer Versionen.
Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf ist auf zwei Teile aufgeteilt. Nach 18 Monaten steht schon der erste Teil der schriftlichen Abschlussprüfung an, auf die wir dich natürlich während der Arbeitszeit gut vorbereiten. Es gibt u.a. viele Lernzielkontrollen und Buchclubs, um dich auf die relevanten Themen vorzubereiten. Nach den kompletten drei Jahren der Ausbildung steht dann die Abschlussprüfung bei der IHK an. Dafür absolvierst du eine weitere schriftliche Prüfung und setzt zusätzlich ein betriebliches Projekt um (eine selbst entwickelte Software), die du in einer kurzen Präsentation mit anschließendem Fachgespräch einem Prüfungsausschuss vorstellst. Außerdem erstellst du für das Abschlussprojekt eine umfangreiche schriftliche Projektdokumentation. Auf alle Prüfungsteile bereiten wir dich natürlich wieder intensiv vor, sodass du mit gutem Gewissen in die Prüfung gehen kannst.
Übrigens: In den letzten Jahren haben alle IT-Azubis der AO ihre praktische Abschlussprüfung mit der Note sehr gut bestanden! Dafür wurden wir bereits mehrfach von der IHK Oldenburg als hervorragendes Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet. Im Jahr 2024 haben wir darüber hinaus nach einer intensiven Prüfung bereits zum zweiten Mal die zusätzliche Auszeichnung als "TOP-Ausbildungsbetrieb" erhalten.
Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Arbeitgeber: ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
Kontaktperson:
ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Zeit von Juli bis September, um deine Bewerbung einzureichen. In diesem Zeitraum haben wir die besten Chancen, Ausbildungsplätze zu vergeben, und du kannst dich von anderen Bewerbungen abheben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Anwendungsentwicklung. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein Interesse an neuen Technologien und Methoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten, die deine Fähigkeiten in der Programmierung demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und das Unternehmen. Informiere dich über die Alte Oldenburger Krankenversicherung AG und bringe spezifische Punkte zur Sprache, die dich an unserem Unternehmen besonders interessieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Website an und finde heraus, welche Werte und Ziele die Firma hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die Ausbildung als Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung zugeschnitten sein. Betone deine Begeisterung für die Programmierung und deine Fähigkeiten im Umgang mit Computern. Zeige, warum du genau bei diesem Unternehmen lernen möchtest.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, Projekte oder Kurse hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Eine klare Struktur und Übersichtlichkeit sind wichtig.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Formatierung einheitlich ist. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Anwendungsentwicklung handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen, Datenbanken und Softwareentwicklung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten, die du im Gespräch anbringen kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für IT
Unternehmen suchen nach Auszubildenden, die wirklich Interesse an der IT-Branche haben. Teile deine Begeisterung für Computer, Programmierung und neue Technologien. Vielleicht hast du eigene Projekte oder Hobbys, die du erwähnen kannst, um deine Motivation zu zeigen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG vertraut. Informiere dich über deren Produkte, Dienstleistungen und Unternehmenskultur. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die im Interview positiv auffallen.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die zeigen, dass du an der Ausbildung und dem Unternehmen interessiert bist. Zum Beispiel könntest du nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder dem Arbeitsumfeld fragen.