Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Industriemechaniker und sorge für den reibungslosen Betrieb unserer Maschinen.
- Arbeitgeber: Wir sind einer der größten Getränkehersteller Deutschlands mit einem tollen Betriebsklima.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, Weihnachtsgeld und Prämien für gute Leistungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende duale Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtig, sowie ein guter Mittelschulabschluss.
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt per Post oder Email und starte deine Karriere!
Industriemechaniker (m/w/d) arbeiten in der Instandhaltung eines Unternehmens und sind für folgende Aufgaben zuständig: • Verantwortung für störungsfreien Ablauf von Maschinen und Produktionsanlagen • Ersatzteile für Produktionsanlage anhand technischer Zeichnungen herstellen • Wartung, Pflege und Reparatur der Anlagen • Einrichten von Maschinen • Umbau von Teilen der Produktionslinie • Aufbau neuer Anlagen Die Ausbildung erfolgt \“dual\“, das heißt betrieblich und schulisch. Inhalte der Ausbildung sind die Vermittlung von: • Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen • Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen • Feingerätebau • Maschinen- und Anlagenbau • Produktionstechnik Ausbildungsablauf Während der 3,5-jährigen Ausbildung absolvieren Sie folgende Tätigkeiten: Lehrjahr 1: • Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit • Werk- und Hilfsstoffe • Umgang mit Werkzeugen (manuell und maschinell) • Techniken des Trennens und Umformens • Grundkenntnisse von Pneumatik und Hydraulik Lehrjahr 2: • Anwendung von Gesamtzeichnungen und Fertigungsplänen • Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen • Montage von Bauteilen und Baugruppen • Ermittlung und Einstellung von Maschinenwerten Lehrjahr 3: • Anwendung von Funktionsplänen • Spezifische Montagebedingungen • Kombinierte Anwendung von Fertigungsverfahren • Programmierung numerisch gesteuerter Maschinen • Wartung und Instandhaltung von Geräten Betriebliche/Schulische Ausbildung Der betriebliche Ausbildungsort befindet sich in der Lehrwerkstatt und Werkstatt, sowie in den Produktionsanlagen im Werk Treuchtlingen. Der schulische Ausbildungsort der Industriemechaniker/innen ist die Berufsschule in Weißenburg, der Unterricht erfolgt blockweise. Das bedeutet, Sie haben einmal im Monat ein bis zwei Wochen Schule. Voraussetzungen • Interesse an handwerklicher Tätigkeit, auch mit körperlichem Einsatz • Technisches Verständnis • Selbständigkeit, Aufmerksamkeit und Geduld • Geschicklichkeit und Freude am genauen Arbeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Logisches Denken • Gute Rechenkenntnisse • Freude am Umgang mit der Metallverarbeitung Schulischer Abschluss • sehr guter qualifizierter Mittelschulabschluss • mittlerer Bildungsabschluss Abschlussprüfungen • Abschlussprüfung Teil 1: nach 1,5 Jahren Ausbildung, 40 % der Gesamtabschlussnote • Abschlussprüfung Teil 2: am Ende der Ausbildung Weiterbildungsmöglichkeiten • Industriemeister (m/w/d) • Technischer Fachwirt (m/w/d) • Techniker (m/w/d) Das bieten wir • Prämien für gute Leistungen in der Zwischen- und Abschlussprüfung • Kostenübernahme der benötigten Lehrmittel • Weihnachts- und Urlaubsgeld • Betriebliche Altersvorsorge • Sehr gutes Betriebsklima • Firmenevents und Ausflüge • Gute und umfangreiche Ausbildung • 30 Tage Urlaub Genießen Sie eine ausgezeichnete Ausbildung in einem interessanten und zukunftssicheren Unternehmen gleich in Ihrer Nähe und werden Sie Teil von einem der größten Getränkehersteller Deutschlands! Bewerben Sie sich noch heute per Post oder Email!
Ausbildung Industriemechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH
Kontaktperson:
Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Industriemechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Maschinen und Produktionsanlagen, die in unserem Werk Treuchtlingen verwendet werden. Ein gutes Verständnis der technischen Systeme wird dir helfen, während des Auswahlprozesses zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten durch praktische Erfahrungen oder Projekte, die du in deiner Freizeit durchgeführt hast. Das kann deine Leidenschaft für den Beruf unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit vor, da diese Themen in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielen. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Aspekte verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um dich über unsere Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Wenn du bereits Ideen hast, wie du dich nach der Ausbildung weiterentwickeln möchtest, kann das einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Industriemechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, was sie besonders macht und welche Werte sie vertreten.
Betone deine technischen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine technischen Fähigkeiten eingehen. Hebe hervor, warum du ein gutes Verständnis für Maschinen und Anlagen hast und wie du diese Kenntnisse in der Ausbildung anwenden möchtest.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Industriemechaniker interessierst und was dich an der dualen Ausbildung reizt.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu technischen Zeichnungen, Maschinen und Produktionsanlagen zu beantworten. Zeige, dass du die Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik verstehst.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Da die Ausbildung handwerkliche Tätigkeiten umfasst, solltest du Beispiele für deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen anführen. Erkläre, wie du mit Werkzeugen umgehst und welche Techniken des Trennens und Umformens du beherrschst.
✨Interesse an Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Zeige dein Interesse an den Themen Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie wichtig dir diese Aspekte in der industriellen Umgebung sind und wie du sie in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur dualen Ausbildung vor, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den spezifischen Inhalten der Ausbildung, den Herausforderungen, die du erwarten kannst, und den Möglichkeiten zur Weiterbildung nach Abschluss der Ausbildung.