Auf einen Blick
- Aufgaben: Verbessere Prozesse zur Behebung von Netzengpässen und schule das Wartungspersonal.
- Arbeitgeber: Amprion ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Energieübertragung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Urlaubstage, Weihnachtsgeld und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen und Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft in Deutschland und Europa bis zu 10%.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Amprion verbindet. Unser Übertragungsnetz transportiert Strom für 29 Millionen Menschen in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft. Wir halten unser Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für die Energiewende: Wir bauen unser Netz aus und arbeiten an neuen Ideen für ein klimaverträgliches, sicheres und effizientes Energiesystem.
IHRE AUFGABEN:
- Sie erweitern und verbessern die operativen Prozesse zur Behebung von Netzengpässen im Übertragungsnetz: Redispatch-Vorbereitung, Redispatch-Dimensionierung, Redispatch-Abwicklung
- Sie vertreten Amprion in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu den vorgenannten Themen.
- Sie ermitteln geeignete Modellparametrierungen und sorgen durch eine sorgfältige Datenpflege und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der IT-Werkzeuge für einen reibungslosen operativen Prozessablauf
- Sie schulen das operative Wartenpersonal bei Änderungen in der Prozesslandschaft und stellen eine geeignete Prozessdokumentation sicher.
- Sie verfolgen die operativen Geschehnisse kontinuierlich nach und analysieren besondere operative Ereignisse im Kontext der von Ihnen betreuten operativen Wartenprozesse, um daraus proaktiv Verbesserungsoptionen abzuleiten
IHR PROFIL:
- Studium der Elektrotechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Abschluss Master/Diplom
- Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (z.B. Python, Matlab)
- Eine überdurchschnittliche Auffassungsgabe für komplexe Zusammenhänge
- Selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikations-, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zu Dienstreisen in Deutschland und Europa (bis zu 10%)
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen im Bereich der Berechnung und des Betriebs von elektrischen Netzen
.
- flexibles Arbeiten
- 38 Stunden Woche
- 30 Urlaubstage
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Familie & Beruf
- Sport & Gesundheit
- Weihnachtsgeld
- Amprion-Rente
Ingenieur Konzepte Engpassmanagement HSL (m/w/d) Arbeitgeber: Amprion GmbH

Kontaktperson:
Amprion GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur Konzepte Engpassmanagement HSL (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Energiewende und Netzengpassmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du die Trends und Entwicklungen in der Branche verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur von Amprion zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python oder Matlab während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Bereich der Berechnung und des Betriebs von elektrischen Netzen zu sprechen. Wenn du praktische Beispiele oder Projekte hast, die deine Kenntnisse belegen, bringe diese unbedingt zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur Konzepte Engpassmanagement HSL (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über Amprion und deren Rolle im deutschen Energiesystem. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenswerte, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Ingenieur Konzepte Engpassmanagement wichtig sind. Betone deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen im Bereich elektrischer Netze.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du bei Amprion arbeiten möchtest und wie deine Qualifikationen zur Verbesserung der operativen Prozesse beitragen können. Gehe auf deine Kommunikations- und Teamfähigkeit ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amprion GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Informiere dich über Amprion und deren Rolle im deutschen Energiesystem. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Unternehmens verstehst und wie deine Rolle zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt.
✨Bereite technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Elektrotechnik und Programmierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in Python oder Matlab demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Die Stelle erfordert ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe Informationen verständlich vermittelt hast.
✨Fragen zur Prozessoptimierung stellen
Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Stelle Fragen zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich Engpassmanagement und bringe eigene Ideen ein, wie diese angegangen werden könnten.