Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe medizinische Untersuchungen durch und berate zu gesundheitsrelevanten Themen.
- Arbeitgeber: Die Landessanitätsdirektion in Graz fördert die öffentliche Gesundheit und bietet einen krisensicheren Arbeitsplatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie laufende Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die öffentliche Gesundheit und profitiere von einem unterstützenden Team und attraktiven Arbeitsbedingungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Erfahrung im öffentlichen Gesundheitsdienst sind erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und geschlechterneutrale Bezahlung sind für uns selbstverständlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4400 - 6000 € pro Monat.
Wir suchen: Ärztin/Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (Amtsärztin/Amtsarzt) für die Landessanitätsdirektion (m,w,x)
Dienstort: Graz - Haus der Gesundheit
Beschäftigungsausmaß: ab 50 %
Art: Fixstellen, ab sofort
Aufgaben:
- Medizinische Untersuchungen und Begutachtungen (medizinische Amtssachverständigentätigkeit)
- Stellungnahmen und Beratung zu gesundheitsrelevanten Themen
- Abklärung, Management und Vorbeugung von meldepflichtigen Erkrankungen
- Medizinisches Krisenmanagement auf Landesebene
- Schutzimpfungen im Rahmen öffentlicher Impfprogramme und reisemedizinische Beratungen
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von öffentlichen Gesundheitsprogrammen
Ihr Profil / Voraussetzungen:
- Abgeschlossener Universitätslehrgang für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Dienst bzw. absolvierte Physikatsprüfung
- Erfahrung im öffentlichen Gesundheitsdienst
- ÖÄK-Diplome (insbesondere Umweltmedizin, Substitutionsbehandlung, Arbeitsmedizin, Krankenhaushygiene, Kur- Präventivmedizin und Wellness, Schularzt)
Ergänzend zu Ihrem Profil wäre von Vorteil:
- Abgeschlossener Universitätslehrgang für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Dienst bzw. absolvierte Physikatsprüfung
- Erfahrung im öffentlichen Gesundheitsdienst
- ÖÄK-Diplome (insbesondere Umweltmedizin, Substitutionsbehandlung, Arbeitsmedizin, Krankenhaushygiene, Kur- Präventivmedizin und Wellness, Schularzt)
Unser Angebot:
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- laufende Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabengebiete
- flexible Arbeitszeitmodelle
- krisensicherer Arbeitsplatz
Chancengleichheit und geschlechterneutrale Bezahlung sind für uns selbstverständlich. In unserem transparenten, objektiven Gehaltsschema ist eine 2-jährliche Vorrückung vorgesehen. Als Träger des Gütesiegels für betriebliches Gesundheitsmanagement bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive, gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen. Aus- und Weiterbildung wird unterstützt und unter anderem in der landesinternen Verwaltungsakademie angeboten. 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Herrn Landessanitätsdirektor Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH unter: 43 (316) 877 - 3521
Das Entgelt laut Gehaltsschema beträgt monatlich EUR 7.343,10 brutto bei einem Beschäftigungsausmaß von 100%. Berufserfahrung wird gegebenenfalls durch die Anrechnung von Vordienstzeiten und einer damit verbundenen höheren Einstufung im Gehaltsschema berücksichtigt.
Bewerben Sie sich online und laden Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und Zeugnisse) hoch.
Das Land Steiermark als Dienstgeber strebt eine ausgeglichene Geschlechterquote in allen Verwendungs-/Funktions- und Entlohnungsgruppen an. Zur Erreichung dieses Ziels lädt das Land Steiermark qualifizierte Personen zur Bewerbung ein. Bei gleicher Eignung werden Frauen in männlich dominierten Arbeitsbereichen und Männer in weiblich dominierten Arbeitsbereichen bevorzugt aufgenommen.
Kontaktperson:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztin/Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (Amtsärztin/Amtsarzt) für die Landessanitätsdirektion (m,w,x)
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im öffentlichen Gesundheitsdienst zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Gesundheitsthemen befassen, um potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenzulernen.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Fortbildungsmöglichkeiten, die für die Position relevant sind, wie z.B. ÖÄK-Diplome. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und deine Kenntnisse zu vertiefen.
✨Engagement in der Gemeinschaft
Beteilige dich an lokalen Gesundheitsinitiativen oder Projekten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Engagement für die öffentliche Gesundheit zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu Themen wie Krisenmanagement und Prävention. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztin/Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (Amtsärztin/Amtsarzt) für die Landessanitätsdirektion (m,w,x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Motivationsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als Ärztin/Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für den Gesundheitsdienst und deine Erfahrungen ein.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen, insbesondere deine ÖÄK-Diplome und deine Erfahrung im öffentlichen Gesundheitsdienst, klar und übersichtlich darstellst.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und Zeugnisse vollständig und aktuell hast, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze die Online-Bewerbungsplattform des Landes Steiermark, um deine Unterlagen hochzuladen. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Dateien in den geforderten Formaten vorliegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amt der Steiermärkischen Landesregierung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im öffentlichen Gesundheitsdienst und zu spezifischen medizinischen Themen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fachkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten zeigen.
✨Zeige dein Engagement für die öffentliche Gesundheit
Betone in deinem Gespräch, warum dir die Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst wichtig ist. Teile deine Motivation und wie du zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen möchtest.
✨Informiere dich über aktuelle gesundheitliche Herausforderungen
Sei auf dem Laufenden über aktuelle Themen im Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf Krisenmanagement und Prävention. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv an Lösungen mitzuarbeiten.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise der Landessanitätsdirektion zu erfahren.