Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Kantonale Museum für Urgeschichte(n) und organisiere spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Das Kanton Zug bietet ein attraktives Arbeitsumfeld mit einem hervorragenden Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine gute Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Urgeschichte lebendig und arbeite in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Ur- oder Frühgeschichte, Teamfähigkeit und Erfahrung in der Museumsarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Zug ist ein lebenswerter Ort mit einer starken Wirtschaft und vielfältigen Kulturangeboten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Operative Leitung des Kantonalen Museums für Urgeschichte(n) Zug mit der Verantwortung für die Organisation, Administration, Finanzen/Ressourcen und die Personalpolitik.
- Die Leitung des Museums beinhaltet die Konzeption des Programms und der inhaltlichen Ausrichtung, sowie die Realisierung von Museumsprojekten.
- Begleitung Museumssanierung und Betrieb im Provisorium (ab 2028).
- Verantwortlich für die archäologische Sammlung, d.h. Konservierung/Restaurierung, Inventarisation und wissenschaftliche Auswertung.
- Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und Archäologie und dem Archäologischen Verein Zug.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Master-Studium (Universität) in Ur- und Frühgeschichte oder Archäologie.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Erfahrung in Personalführung.
- Vertiefte Fachkenntnisse zur Schweizer Archäologie.
- Erfahrungen in Museums- und Ausstellungsarbeiten und Projektleitung.
- Freude und Bereitschaft die Urgeschichte in attraktiver und gleichzeitig in wissenschaftlich korrekter Form zu vermitteln (Öffentlichkeitsarbeit).
- Grosses Engagement, hohe zeitliche Flexibilität und Belastbarkeit.
- Starke Vernetzung im nationalen Archäologie- und Museumsumfeld.
- Fähigkeit, in einem vorgegebenen finanziellen und zeitlichen Rahmen kreativ zu sein.
Unser Angebot
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem attraktiven Museum mit hervorragendem Ruf.
- Abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit hoher Eigenverantwortung.
- Tätigkeit mit engagiertem und motiviertem Team.
- Gute Besoldung und zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss kantonalem Personalgesetz.
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden. Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind bei der Kantonalen Verwaltung ebenfalls willkommen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Museumsleiterin / Museumsleiter Arbeitgeber: Amt für Kultur
Kontaktperson:
Amt für Kultur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Museumsleiterin / Museumsleiter
✨Netzwerken im Museums- und Archäologieumfeld
Nutze jede Gelegenheit, um dich mit Fachleuten aus der Museums- und Archäologieszene zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Ausstellungen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erweitern.
✨Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit
Zeige deine Leidenschaft für die Urgeschichte durch aktive Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen oder Projekten. Dies kann dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren und gleichzeitig dein Engagement für die Vermittlung von Wissen zu zeigen.
✨Vorbereitung auf kreative Problemlösungen
Bereite dich darauf vor, kreative Lösungen für Herausforderungen im Museumsbetrieb zu präsentieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit begrenzten Ressourcen gearbeitet hast, um innovative Projekte umzusetzen.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Schweizer Archäologie und Museumsarbeit informiert. Eine kontinuierliche Weiterbildung zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Museumsleiterin / Museumsleiter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Museumsleiterin oder Museumsleiter. Erkläre, warum du dich für das Kantonale Museum für Urgeschichte(n) Zug interessierst und was dich an der Arbeit dort reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Museums- und Ausstellungsarbeit sowie in der Projektleitung. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Personalführung und Teamarbeit unterstreichen.
Fachkenntnisse darstellen: Zeige deine vertieften Fachkenntnisse zur Schweizer Archäologie auf. Dies kann durch spezifische Projekte, Publikationen oder relevante Studienleistungen geschehen. Stelle sicher, dass diese Informationen klar und prägnant präsentiert werden.
Anpassung an die Anforderungen: Gehe gezielt auf die Anforderungen der Stellenanzeige ein. Zeige, wie du kreativ innerhalb vorgegebener finanzieller und zeitlicher Rahmen arbeiten kannst und bringe Beispiele für dein Engagement und deine Flexibilität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amt für Kultur vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit der Schweizer Archäologie und den spezifischen Herausforderungen des Museums vertraut machst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Expertise in der Ur- und Frühgeschichte sowie zu aktuellen Trends in der Museumsarbeit zu beantworten.
✨Team- und Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position eine starke Teamführung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.
✨Kreativität im Umgang mit Ressourcen
Bereite dich darauf vor, kreative Lösungen für die Herausforderungen im Museum zu präsentieren, insbesondere im Hinblick auf die Sanierung und den Betrieb im Provisorium. Überlege dir, wie du innerhalb eines vorgegebenen finanziellen Rahmens innovative Projekte umsetzen kannst.
✨Engagement und Flexibilität zeigen
Hebe dein Engagement für die Vermittlung der Urgeschichte hervor und zeige deine Bereitschaft, flexibel auf die Bedürfnisse des Museums und der Öffentlichkeit einzugehen. Teile Beispiele, die deine Belastbarkeit und dein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität verdeutlichen.