Spezialist/-in Romanisch und Italienisch
Spezialist/-in Romanisch und Italienisch

Spezialist/-in Romanisch und Italienisch

Chur Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Übernehme Daten und kuratiere Inhalte für das Online-Kulturportal Porta Cultura.
  • Arbeitgeber: Die Kantonale Verwaltung Graubünden fördert Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt mitzuarbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kultur in Graubünden und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Universitätsabschluss in Rätoromanisch, Italienisch oder Computerlinguistik erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis Ende Dezember 2028, ideal für kreative Köpfe mit Sprachaffinität.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Gemeinsam für GraubündenDer einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Website Romanisch und ItalienischAmt für Kultur | 40 % | ChurIm Rahmen des im Regierungsprogramm 2025-2028 definierten Entwicklungsschwerpunkts 11.1 „Stärkung der Mehrsprachigkeit und Erhöhung der Sichtbarkeit der kulturellen Vielfalt“, der als Ziel hat, die Mehrsprachigkeit auf dem Online-Kulturportal Porta Cultura zu steigern und Prozesse für die Weitergabe und Vernetzung von Datensätzen aus Porta Cultura an weitere Plattformen zu entwickeln, suchen wir per 1. Februar 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Spezialist/-in Romanisch u. Italienisch 40 % (befristete Stelle bis Ende Dezember 2028).Ihr AufgabenbereichÜbernahme von Daten / Beschreibung von Schriftgütern aus verschiedenen KulturinstitutionenVorbereitung / Kuratierung dieser Daten für die Integration in Porta CulturaMitarbeit beim Konzept und bei der Definition der Prozesse für die Integration von TranskriptionstoolsQualitätskontrolle und Tests bei der Aktualisierung der Plattformen und ToolsMitarbeit und Unterstützung der Projektleitung in verschiedenen TätigkeitsbereichenDas wünschen wir uns von IhnenUniversitätsabschluss in Sprachen (Rätoromanisch oder Italienisch) oder in Computerlinguistik und SprachtechnologieErfahrung in TranskriptionsprojektenErfahrung in Projekten im Bereich ComputerlinguistikGute Kenntnisse der Kultur-und Sprachenlandschaft in GraubündenWir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.Für Fragen steht Ihnen Sarah Amsler, Projektleiterin, Tel. 081 257 89 10 oder per Mail , gerne zur Verfügung.Anmeldefrist:13. Januar 2025 #J-18808-Ljbffr

Spezialist/-in Romanisch und Italienisch Arbeitgeber: Amt für Kultur

Die Kantonale Verwaltung Graubünden bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und kulturell reichen Umfeld zu arbeiten, das die Mehrsprachigkeit und Vielfalt der Region schätzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, aktiv an der Gestaltung der digitalen Kulturplattform Porta Cultura mitzuwirken, fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Genießen Sie die hohe Lebensqualität in Graubünden, umgeben von atemberaubender Natur und einer lebendigen Gemeinschaft.
A

Kontaktperson:

Amt für Kultur HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Spezialist/-in Romanisch und Italienisch

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Kantonalen Verwaltung oder im Bereich Kultur arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in Graubünden. Zeige in Gesprächen, dass du über die Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Integration von Transkriptionstools vor. Überlege dir, welche Herausforderungen es dabei geben könnte und wie du diese angehen würdest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Kultur- und Sprachenlandschaft in Graubünden. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Verbindung zu Rätoromanisch und Italienisch verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Spezialist/-in Romanisch und Italienisch

Universitätsabschluss in Rätoromanisch oder Italienisch
Erfahrung in Transkriptionsprojekten
Kenntnisse in Computerlinguistik und Sprachtechnologie
Vertrautheit mit der Kultur- und Sprachenlandschaft in Graubünden
Fähigkeit zur Datenbeschreibung und -kuratierung
Qualitätskontrolle und Testing von Plattformen und Tools
Projektmanagementfähigkeiten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in mehreren Sprachen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Kantonale Verwaltung Graubünden: Informiere dich über die Kantonale Verwaltung Graubünden und deren Projekte, insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in Transkriptionsprojekten und Computerlinguistik hervorhebst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Stärkung der Mehrsprachigkeit in Graubünden beitragen können.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Kantonalen Verwaltung Graubünden ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amt für Kultur vorbereitest

Kenntnis der Mehrsprachigkeit

Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Mehrsprachigkeit in Graubünden hast. Sprich über deine Erfahrungen mit Rätoromanisch und Italienisch und wie du diese Sprachen in deinem bisherigen Werdegang eingesetzt hast.

Erfahrung in Transkriptionsprojekten

Bereite konkrete Beispiele aus deinen früheren Projekten vor, in denen du an Transkriptionsarbeiten beteiligt warst. Erkläre, welche Tools du verwendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Kulturelles Wissen

Informiere dich über die kulturelle Vielfalt Graubündens und bringe dieses Wissen ins Gespräch ein. Zeige, dass du die kulturellen Institutionen und deren Bedeutung für die Region verstehst.

Teamarbeit und Projektmanagement

Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team und deine Erfahrungen im Projektmanagement. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Spezialist/-in Romanisch und Italienisch
Amt für Kultur
A
  • Spezialist/-in Romanisch und Italienisch

    Chur
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-15

  • A

    Amt für Kultur

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>