Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte aktiv den ländlichen Raum und arbeite an der Weitergabe von Obstbäumen.
- Arbeitgeber: Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken fördert nachhaltige Projekte in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Initiative mit sozialem Impact und einem vielfältigen Aufgabengebiet.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachkenntnisse im Garten- und Landschaftsbau sowie gute Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns aktiv den ländlichen Raum. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken mit Sitz in Bamberg sucht für das Sachgebiet Landespflege zur Umsetzung des Streuobstpaktes zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen geprüften Natur- und Landschaftspfleger (m/w/d) oder einen staatlich geprüften Wirtschafter, Meister oder Techniker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d).
Im Rahmen dieser Initiative soll in den nächsten Jahren die Weitergabe von jährlich bis zu 100.000 Obstbäumen in Bayern über die Ämter für Ländliche Entwicklung erfolgen. Weitere Aufgaben sind die Organisation und Abwicklung von Pflanzmaßnahmen in Dorf und Flur.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Antragsbearbeitung der unentgeltlichen Weitergabe der Streuobstbäume
- Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Aktivierung von Bürgern und Kommunen in der Ländlichen Entwicklung bei der Umsetzung des Streuobstpaktes
- Betreuung kommunaler und interkommunaler Entwicklungsprozesse beim Thema Streuobst
- Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden und Organisationen
- Organisation und Abwicklung der Aktion „Mehr Grün durch Ländliche Entwicklung“
- Beratung, Anleitung und Abwicklung bei Pflanzmaßnahmen in Dorf und Flur
Ihr Profil:
- ausgeprägte Fachkenntnisse und sehr gutes EDV-technisches Verständnis
- Dienstleistungsorientierung
- gute Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Landwirten, Kommunen, behördlichem und verbandlichem Naturschutz
- Fähigkeit zur Lösung von Problemen und Konflikten
- organisatorisches Geschick und Überzeugungskraft
- Flexibilität, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- hohes Engagement und hohe Belastbarkeit, auch im körperlichen Bereich
- sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- Führerschein, der zur Benutzung eines Personenkraftwagens berechtigt
- Berufserfahrung ist wünschenswert
Wir bieten:
- ein Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (40,1 Stunden je Woche) mit leistungsgerechter Bezahlung nach dem TV-L je nach Qualifikation
- eine Stelle, die grundsätzlich auch teilzeitfähig ist
- ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet
- einen modernen Arbeitsplatz
- gleitende Arbeitszeit mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- die Möglichkeit, einen Teil der Arbeit im Homeoffice zu erledigen
- alle üblichen Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
- Teilnahmemöglichkeit an JobBike und JobTicket
Ihre Bewerbung:
Mailen Sie Ihre Bewerbung bitte als PDF-Dokument unter Angabe der Referenznummer YF-20332 bis spätestens 25.04.2025 an unsere Personalstelle, E-Mail: Bewerbung(AT)ale-ofr.bayern.de. Die Bewerbungsunterlagen sollen mindestens enthalten:
- Motivation für die Bewerbung
- tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis einer allgemeinbildenden Schule
- Abschlusszeugnis der Aus- und fachlichen Weiterbildung
- Nachweise oder Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten
- ggf. eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder eines Gleichstellungsbescheides
Wenn Sie bei der Entscheidung über die Stellenvergabe die Beteiligung der Ansprechpartnerin für Fragen der Gleichstellung wünschen, geben Sie dies bitte im Bewerbungsschreiben an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie von unseren Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Kenntnis genommen zu haben. Die Datenschutzhinweise finden Sie unter „Datenschutz“, „Datenschutzhinweise für Bewerbungen“ auf unserer Internetseite.
Noch Fragen? Frau Cornelia Schiller-Thelen ist Ihre Ansprechpartnerin in unserem Haus. Sie hilft Ihnen gerne weiter und beantwortet Ihre Fragen: Telefon: 0951 837-420 E-Mail: Bewerbung(AT)ale-ofr.bayern.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Garten- und Landschaftsspezialist (m/w/d) Arbeitgeber: Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Kontaktperson:
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Garten- und Landschaftsspezialist (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Netzwerke, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten aus der Branche und informiere dich über aktuelle Trends im Garten- und Landschaftsbau.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an lokalen Projekten oder Initiativen zur Landschaftspflege. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für die Natur und kann dir wertvolle Erfahrungen und Kontakte bringen.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken und deren Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Organisation verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für diese Position gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Landschaftspflege und Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Garten- und Landschaftsspezialist (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivation klar formulieren: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Garten- und Landschaftsspezialist. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im ländlichen Raum begeistert.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen tabellarischen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, deine Fachkenntnisse im Bereich Garten- und Landschaftsbau sowie deine EDV-Kenntnisse deutlich zu machen.
Berufliche Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise über deine beruflichen Tätigkeiten und deine Ausbildung beifügst. Dies könnte beispielsweise dein Abschlusszeugnis der Aus- und fachlichen Weiterbildung sowie relevante Arbeitszeugnisse umfassen.
Formalia beachten: Achte darauf, dass deine Bewerbung als PDF-Dokument formatiert ist und die Referenznummer YF-20332 enthält. Überprüfe auch, ob alle geforderten Unterlagen vollständig sind, bevor du deine Bewerbung an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken vorbereitest
✨Fachkenntnisse betonen
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre ausgeprägten Fachkenntnisse im Bereich Garten- und Landschaftsbau während des Interviews klar kommunizieren. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Erfahrungen und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
Da die Position gute Kommunikationsfähigkeiten erfordert, sollten Sie darauf vorbereitet sein, wie Sie mit verschiedenen Zielgruppen, wie Landwirten und Kommunen, kommunizieren würden. Üben Sie, Ihre Ideen klar und verständlich zu präsentieren.
✨Organisatorisches Geschick demonstrieren
Bereiten Sie sich darauf vor, konkrete Beispiele für Ihre organisatorischen Fähigkeiten zu geben. Denken Sie an Situationen, in denen Sie erfolgreich Projekte oder Maßnahmen geplant und umgesetzt haben.
✨Engagement und Flexibilität hervorheben
Zeigen Sie Ihr hohes Engagement und Ihre Flexibilität, indem Sie über Ihre Bereitschaft sprechen, auch körperlich anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihre Eignung für die Stelle unterstreichen.