Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Verwaltung und koordiniere öffentliche Einrichtungen in Gartz (Oder).
- Arbeitgeber: Das Amt Gartz (Oder) verbindet Tradition mit modernen Initiativen in einer dynamischen Region.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung nach BbgKomBesV und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft einer lebendigen Gemeinschaft und arbeite eng mit engagierten Bürgern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Verwaltungsqualifikationen und Führungserfahrung im kommunalen Bereich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Das Amt Gartz (Oder) hat die Stelle des Amtsdirektors (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Das Amt Gartz (Oder) liegt im Landkreis Uckermark im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg und wurde im Jahr 1992 gegründet. Zum Amt gehören die Stadt Gartz (Oder) und die Gemeinden Casekow, Hohenselchow-Groß Pinnow, Mescherin und Tantow. Der Amtsbereich hat ca. 6.600 Einwohner auf einer Fläche von 263 km². Unsere Gemeinden liegen im Herzen der deutsch-polnischen Metropolregion um Stettin.
Der Amtsdirektor ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit und wird vom Amtsausschuss des Amtes Gartz (Oder) für die Dauer von acht Jahren gewählt und in ein Beamtenverhältnis auf Zeit berufen (§ 138 Abs. 1 Satz 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf, § 123 des Landesbeamtengesetzes - LBG). Gemäß § 138 BbgKVerf ist der Amtsdirektor Hauptverwaltungsbeamter des Amtes. Er trägt in dieser Funktion als gesetzlicher Vertreter des Amtes und der amtsangehörigen Gemeinden erhebliche öffentliche Verantwortung, insbesondere ist er auch der politisch gesamtverantwortliche Leiter der Gefahrenabwehr.
Es erwarten Sie u.a. folgende Aufgaben:
- Wahrnehmung der durch Gesetz zugewiesenen Aufgaben
- Wahrnehmung der durch den Amtsausschuss und die Gemeindevertretungen per Beschluss übertragenen Aufgaben
- Führung der laufenden Geschäfte aller öffentlichen Einrichtungen des Amtes und der amtsangehörigen Gemeinden
- Führung der Bediensteten des Amtes, der amtsangehörigen Gemeinden und der Freiwilligen Feuerwehr
Gesetzliche Voraussetzungen:
- Mindestens die Befähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Qualifikation
- Ausreichende Erfahrung für dieses Amt nachweisen (§ 138 Absatz 1 Satz 4 BbgKVerf)
- Erfüllung der Voraussetzungen für die Wahl zum Amtsdirektor und zur Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit gemäß LBG in Verbindung mit dem Beamtenstatusgesetz - BeamtStG
Gewünscht ist darüber hinaus:
- Exzellente Fach- und Rechtskenntnisse, insbesondere im Kommunalrecht Brandenburg, im Arbeits- und Tarifrecht, im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht sowie in der Einwerbung und Beantragung von Fördermitteln
- Umfassende Führungserfahrung im kommunalen Bereich der öffentlichen Verwaltung
- Fähigkeit zur Anleitung und Motivation von Mitarbeitern
- Soziale Kompetenz und Bereitschaft zur vertrauensvollen, kooperativen und transparenten Zusammenarbeit mit den kommunalen politischen Gremien
- Aktive Teilnahme an den Sitzungen der Gemeindevertretungen und des Amtsausschusses
- Verständnis für wirtschaftliche, leistungsorientierte und bürgernahe Organisation und effiziente Führung der Verwaltung
- Zielstrebigkeit, Tatkraft und Entscheidungsfreude auch in Zeiten hoher Belastung
- Besitz eines gültigen Führerscheins der Führerscheinklasse B
- Wohnsitz im Amtsbereich bzw. in der unmittelbaren Umgebung oder Bereitschaft dorthin zu verlegen
Die ehrenamtlich Tätigen sind in einer Vielzahl von Vereinen organisiert und gestalten den Amtsbereich aktiv mit. Ihre Besoldung richtet sich nach der Brandenburgischen Kommunalbesoldungsverordnung (BbgKomBesV). Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag bis zum: 06. September 2025 an das Amt Gartz (Oder), Vorsitzende des Amtsausschusses, Kennwort: „Amtsdirektor (m/w/d)“.
Die Bewerbung von Menschen mit Behinderung ist bei gleicher Eignung und Befähigung ausdrücklich erwünscht. Die berufliche Gleichstellung der Geschlechter wird gewährleistet. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Abgabe der Bewerbung erklären Sie sich mit der Erfassung und Speicherung Ihrer Daten gemäß § 26 Abs. 1 BbgDSG einverstanden.
Amtsdirektors (m/w/d) Arbeitgeber: Amt Gartz
Kontaktperson:
Amt Gartz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtsdirektors (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze lokale Veranstaltungen und Netzwerktreffen, um Kontakte zu anderen Verwaltungsmitarbeitern und politischen Vertretern im Landkreis Uckermark zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an den Amtsdirektor geben.
✨Informiere dich über die Region
Setze dich intensiv mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen des Amts Gartz (Oder) auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Region und ihre Bedürfnisse verstehst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Bereite dich auf politische Diskussionen vor
Da der Amtsdirektor eng mit politischen Gremien zusammenarbeitet, solltest du dich auf mögliche Fragen und Themen vorbereiten, die in den Sitzungen der Gemeindevertretungen und des Amtsausschusses diskutiert werden könnten. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Führung und Motivation von Mitarbeitern belegen. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle des Amtsdirektors eine hohe Verantwortung in der Mitarbeiterführung mit sich bringt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtsdirektors (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Amt Gartz (Oder): Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Amt Gartz (Oder) informieren. Besuche die offizielle Website und mache dich mit den Aufgaben, der Geschichte und den aktuellen Projekten vertraut.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position des Amtsdirektors relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, alle bisherigen Tätigkeiten lückenlos darzustellen und relevante Führungs- und Verwaltungserfahrungen zu betonen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Fachkenntnisse im Kommunalrecht, deine Führungserfahrung und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit politischen Gremien ein.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, einschließlich beglaubigter Zeugnisse, Arbeitszeugnisse und Nachweise über deine Fahrerlaubnis. Vergiss nicht, einen frankierten Rückumschlag für die Rücksendung deiner Unterlagen beizufügen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amt Gartz vorbereitest
✨Informiere dich über das Amt Gartz (Oder)
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Amt Gartz (Oder) und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Struktur der Verwaltung und die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele für Führungserfahrung vor
Da die Position des Amtsdirektors umfangreiche Führungserfahrung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn parat haben. Überlege dir Situationen, in denen du Mitarbeiter erfolgreich angeleitet oder motiviert hast, und sei bereit, diese im Interview zu erläutern.
✨Kenntnisse im Kommunalrecht betonen
Die Stelle erfordert exzellente Fach- und Rechtskenntnisse, insbesondere im Kommunalrecht Brandenburg. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften gut verstehst.
✨Zeige soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
In der Rolle des Amtsdirektors ist es wichtig, vertrauensvoll und kooperativ mit verschiedenen politischen Gremien zusammenzuarbeiten. Sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine soziale Kompetenz und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, und erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Interessengruppen kommuniziert hast.