Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Instandhaltung von Feuerwehrgeräten und Fahrzeugen, inklusive Elektrogeräte.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Ostseebad Laboe ist eine engagierte Gemeinschaft an der Kieler Förde.
- Mitarbeitervorteile: 39 Stunden Arbeitszeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und Entgeltumwandlung für Altersvorsorge und Fahrradleasing.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und trage zur Sicherheit der Gemeinde bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechatroniker*in und Weiterbildung zum Feuerwehrgerätewart*in erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31.03.2025 über unser Bewerberportal.
Job Description
Die Gemeinde Ostseebad Laboe mit ca. 5500 Einwohnern liegt in der Probstei, im Kreis Plön direkt an der Kieler Förde und ist ca.19 Km von der Landeshauptstadt Kiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein entfernt. Der Nahbereich von Laboe umfasst ca.10.000 Einwohner*innen.
Der Mitgliederstand der Feuerwehr Laboe beträgt insgesamt 550 Mitglieder/innen, davon: • 59 Kamerad*innen in der Einsatzabteilung, Sollstärke 55 • 26 Kamerad*innen in der Jugendfeuerwehr • 10 Kamerad*innen in der Ehrenabteilung • 3 Kamerad*innen in der Verwaltungsabteilung • 550 fördernde Mitglieder*innen Die Feuerwehr Laboe verfügt über • 2 Löschgruppenfahrzeuge (HLF 20/30, LF 20/30) • 1 Hubrettungsfahrzeug (DLAK 23/12) • 1 GW-L1 • 1 MTF • 1 ELW 1 • Gabelstapler • RTB2 • FwA-Öl • 2 fahrbare Notstromaggregate für Großschadenslagen • sowie umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung für die Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung • Zusätzlich ist kreiseigene Ausstattung des LZG (z.B. ELW 1) bei der Feuerwehr Laboe stationiert. Ihre Aufgabengebiete • Wartung, Pflege und Instandhaltung der Ausrüstungsgeräte und Fahrzeuge, insbesondere der Elektrogeräte • Durchführen von Betriebs-, Funktionsprüfungen und Instandsetzung an Fahrzeugen und Geräten • Pflege und Wartung sowie Durchführung von Sachkundigen Prüfungen bei Ausrüstungsgegenständen wie z.B.
Schutzausrüstungen und insbesondere Prüfung der Atemschutzgeräte sowie Atemschutzmasken mit der vorhandenen Prüftechnik und das Befüllen von Atemluftflaschenunter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen einschließlich der erforderlichen Dokumentationen • Erstellung und Führung eines Prüfnachweissystem • Unterweisung der Feuerwehrangehörigen an Geräten und Ausrüstung • Unterstützung beim Betrieb des Digitalfunks in Zusammenarbeit mit der Digitalfunkservicestelle der FTZ • Teilnahme an Brandverhütungsschauen, Sicherheitswachen, sowie die Mitwirkung der Brandschutzaufklärung und – erziehung • Vor- und Nachbereitung der Hydrantenschau einschl. Erstellung von Mängelberichten • Vorbereitung und Unterstützung bei der Beschaffung von Bedarfen der Feuerwehr (Angebotseinholung, Beauftragung nach Rücksprache) • Reinigung aller von der Feuerwehr genutzten Räume im Feuerwehrhaus einschl. der sanitären Anlagen und die Ausführung einfacher Maler- und Instandsetzungsarbeiten im Feuerwehrhaus, sowie die Pflege der Außenanlagen • Zu den Verwaltungsaufgaben gehören die Führung und Fortschreibung eines Inventarverzeichnisses für Feuerwehrgeräte und Zubehör, sowie Bekleidungs- und Werkstattaurüstung und die Erstellung von Einsatzberichten Unsere Erwartungen • Eine abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker*in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik oder eine vergleichbare Ausbildung • Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum Feuerwehrgerätewart*in (m/w/d) • Erweiterte Kenntnisse im Bereich Atemschutzgerätetechnik • Einsatzfreude und selbständiges Arbeiten • Zuverlässigkeit, hohe Leistungsbereitschaft, Kooperations- und Teambereitschaft • Bereitschaft zu zeitlich flexibler Arbeitsweise, insbesondere auch an den Wochenenden und in den Abendstunden • Bereitschaft zur Weiterbildung • Führerschein der Klasse CE • PC Kenntnisse, insbesondere der sichere Umgang mit MS-Office Programmen Wünschenswert wäre • Hohes Engagement für die Feuerwehr verbunden mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der Aufgabe förderlichen Ausbildungsberuf, beispielsweise als Kfz-Mechatroniker*in, Industriemechaniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Schlosser*in oder einer feuerwehrspezifischen Ausbildung (m/w/d) • Erfahrungen als aktives Feuerwehrmitglied, gern auch eine aktive Mitgliedschaft in der FFW Laboe und Teilnahme an den Ausbildungs- und Übungsdiensten • Maschinist*in für Löschfahrzeuge • Abgeschlossene Gruppenführerausbildung/ Zugführerausbildung • Atemschutztauglichkeit nach G 26.3 • Kenntnisse über das Feuerwehrverwaltungsprogramm „Fox-112“ • Wohnsitznahme in Laboe (oder in direkt angrenzenden Nachbargemeinden) • Bei Wohnsitznahme in Laboe das Beziehen der Dienstwohnung im Feuerwehrhaus Unser Angebot: • Eingruppierung nach entsprechender fachlichen und persönlichen Qualifikation bis zur Entgeltgruppe EG 7 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) • 39 Stunden wöchentliche Arbeitszeit • Eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit • Eine gute Zusammenarbeit in einem engagierten Team • Möglichkeiten der Entgeltumwandlung zum Zwecke der Altersvorsorge • Möglichkeiten der Entgeltumwandlung zum Zwecke des Fahrradleasings • Fortbildungen Als Ansprechpartner stehen Ihnen der Bürgermeister Heiko Voß unter: 04343 / 4271-11 und der kommissarische Gemeindewehrführer Fabian Lemke unter: 0152/56112426 zur Verfügung.
Die Gemeinde Laboe ist um die berufliche Förderung von Frauen im Sinne des Schleswig-Holsteinischen Gleichstellungsgesetzes bemüht. Frauen sollen sich deshalb von dieser Stellenausschreibung besonders angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften besonders berücksichtigt.
Sollte die Ausschreibung Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung über unser Bewerberportal unter: www.amt-probstei.de bis zum 31.03.2025.
Feuerwehrgerätewart*in (m/w/d) Arbeitgeber: Amt Probstei
Kontaktperson:
Amt Probstei HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Feuerwehrgerätewart*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Feuerwehrgerätewart*in in Laboe. Zeige in deinem Gespräch, dass du die technischen Details der Ausrüstungsgeräte und Fahrzeuge verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Mitgliedern der Feuerwehr Laboe oder anderen Feuerwehrorganisationen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Flexibilität vor. Die Feuerwehr legt großen Wert auf Zusammenarbeit und Einsatzbereitschaft, also sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Feuerwehr und die Gemeinde Laboe. Wenn du bereits Erfahrungen im Ehrenamt oder in der Feuerwehr gesammelt hast, bringe diese aktiv in das Gespräch ein, um deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Feuerwehrgerätewart*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gemeinde Laboe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gemeinde Ostseebad Laboe und die Feuerwehr Laboe informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die Erwartungen an die Feuerwehrgerätewart*in.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker*in und die Weiterbildung zum Feuerwehrgerätewart*in hervorhebst. Zeige auch deine Kenntnisse in der Atemschutzgerätetechnik.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in der Feuerwehr zu arbeiten. Betone dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amt Probstei vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des Feuerwehrgerätewarts*in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Wartung, Pflege und Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in der Nutzfahrzeugtechnik unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Engagement für die Feuerwehr
Die Gemeinde Laboe sucht nach jemandem mit hohem Engagement für die Feuerwehr. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir die Arbeit in der Feuerwehr wichtig ist und wie du dich in der Vergangenheit engagiert hast. Das zeigt deine Motivation und Identifikation mit der Aufgabe.
✨Sei bereit für flexible Arbeitszeiten
In der Stellenausschreibung wird die Bereitschaft zu flexibler Arbeitsweise betont. Sei darauf vorbereitet, darüber zu sprechen, wie du mit unregelmäßigen Arbeitszeiten umgehst und welche Erfahrungen du in der Vergangenheit damit gemacht hast.
✨Kenntnisse über Software und Programme
Da Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Programmen gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Programmen hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Software in deiner bisherigen Arbeit genutzt hast.