Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung
Jetzt bewerben
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Frankfurt am Main Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alle Abteilungen eines Amtsgerichts kennen und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Arbeitgeber: Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und fördert Vielfalt und Chancengleichheit.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub, Job-Ticket und AzubiCard mit Vergünstigungen.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit hervorragender Betreuung und tollen Aufstiegschancen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer oder höherer Bildungsabschluss, gute Rechtschreibkenntnisse und Freude am Umgang mit Menschen.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen sind möglich und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bevorzugt.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht (Amtsgericht Frankfurt am Main) und an zwei Tagen die Woche in der Berufsschule (Hans-Böckler-Schule, Frankfurt am Main) statt. Die Ausbildung am Amtsgericht erfolgt als Gruppenausbildung. Während der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden nahezu alle Abteilungen eines Amtsgerichts kennen. In Begleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie für die spätere Tätigkeit wissen und können müssen.
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei guten Leistungen kann diese bereits nach 2,5 Jahren absolviert werden.

Unsere Anforderungen

Zur Ausbildung für den Beruf der oder des Justizfachangestellten solltest du nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder gerne auch einen höheren Bildungsabschluss besitzen. Außerdem sind gute Rechtschreibkenntnisse und eine hohe Lesekompetenz wichtig. Du solltest gerne im Büro arbeiten, Spaß am Planen und Organisieren sowie Freude am Umgang mit Menschen haben. Außerdem solltest du gerne in Teams arbeiten und kommunikativ sein.

Deine Aufgaben

  • Justizfachangestellte arbeiten an Amtsgerichten oder Staatsanwaltschaften und nehmen dort wichtige und abwechslungsreiche Aufgaben wahr.
  • Sie sind in den sogenannten Service-Einheiten der Gerichte bzw. Sekretariaten der Staatsanwaltschaften zentrale Anlaufstelle für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger. Die Justizfachangestellten führen und verwalten unter Einsatz moderner EDV-Technik die Verfahrensakten und wickeln den Schriftverkehr mit den Verfahrensbeteiligten ab.
  • Sie erteilen Auskünfte, nehmen Anträge, Rechtsmittel oder Erklärungen auf, leiten Informationen weiter, berechnen Fristen und veranlassen die Zustellung von Urteilen.
  • In Gerichtsverhandlungen erstellen Justizfachangestellte eigenverantwortlich das Protokoll. Sie berechnen Gerichtskosten und sind für die Entschädigung von Zeugen, Sachverständigen oder Dolmetscherinnen und Dolmetschern zuständig.

Unser Angebot

  • praxisnahe Ausbildung im Team
  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Abschlussprämie in Höhe von 300 bis 500
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • vorgezogene Abschlussprüfung möglich
  • gute Chancen auf Übernahme
  • umfassende Aufstiegschancen und weitere Betätigungsfelder nach der Ausbildung
  • vielseitige Aufstiegschancen auch nach der Ausbildung
  • Job“-Ticket zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
  • auf Wunsch AzubiCard mit Vergünstigungen bei Partnerfirmen

Über uns

Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.

Allgemeine Hinweise

Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung Arbeitgeber: Amtsgericht Frankfurt am Main

Das Land Hessen bietet eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung zum Justizfachangestellten am Amtsgericht Frankfurt am Main, wo ein starkes Team und erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder für eine hervorragende Betreuung sorgen. Mit attraktiven Ausbildungsvergütungen, 30 Tagen Urlaub im Jahr und der Möglichkeit zur vorgezogenen Abschlussprüfung, fördert das Land Hessen aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Auszubildenden in einem vielfältigen und fairen Arbeitsumfeld.
A

Kontaktperson:

Amtsgericht Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts. Ein gutes Verständnis der Abläufe und Aufgaben kann dir helfen, in Gesprächen mit Ausbildern und während des Auswahlverfahrens zu glänzen.

Tip Nummer 2

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Ausbildung in Gruppen stattfindet, ist es wichtig, dass du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Organisation und Planung vor. Da diese Fähigkeiten für den Job wichtig sind, kannst du durch konkrete Beispiele zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich geplant und organisiert hast.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und zu zeigen, dass du wirklich motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Rechtschreibkenntnisse
Lesekompetenz
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
EDV-Kenntnisse
Verfahrensmanagement
Protokollführung
Fristenberechnung
Serviceorientierung
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Justizfachangestellten. So kannst du gezielt auf die Erwartungen eingehen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf und deine Eignung darlegst. Gehe auf deine Stärken ein, die für die Ausbildung wichtig sind, wie Teamarbeit und Organisationstalent.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Frankfurt am Main vorbereitest

Bereite dich auf die Gruppenausbildung vor

Da die Ausbildung am Amtsgericht in Gruppen stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Gruppendynamik beigetragen hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In der Rolle als Justizfachangestellter ist der Umgang mit Menschen entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern betreffen. Übe, klar und präzise zu sprechen.

Kenntnisse über das Justizsystem

Informiere dich über die grundlegenden Abläufe und Strukturen des deutschen Justizsystems. Zeige während des Interviews, dass du ein Verständnis für die Aufgaben eines Justizfachangestellten hast und warum diese Rolle wichtig ist.

Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten

Da die Ausbildung auch Planungs- und Organisationsfähigkeiten erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wo du solche Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast. Dies könnte durch Praktika, Schulprojekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten geschehen sein.

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung
Amtsgericht Frankfurt am Main
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>