Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Hannover Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Gerichtsvollzieher/in und kĂŒmmere dich um Vollstreckungsaufgaben wie PfĂ€ndungen und Zustellungen.
  • Arbeitgeber: Die niedersĂ€chsische Justizverwaltung bietet eine spannende Ausbildung im Bereich Justiz an.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine sichere Beamtenlaufbahn mit attraktiver Besoldung und flexiblen Arbeitsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Verbindung zwischen BĂŒrgern und Justiz und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung im juristischen oder kaufmĂ€nnischen Bereich und mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre, mit der Möglichkeit zur VerkĂŒrzung fĂŒr bereits tĂ€tige Justizmitarbeiter.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) Die niedersĂ€chsische Justizverwaltung bildet zur/zum Gerichtsvollzieher/-in (m/w/d) aus. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz, die bei den Amtsgerichten tĂ€tig sind. Sie sind fĂŒr Vollstreckungsaufgaben zustĂ€ndig. Hierzu gehören zum Beispiel PfĂ€ndungen, Versteigerungen von beweglichen Sachen, Zustellungen und die Abnahme der Vermögensauskunft von zahlungsunfĂ€higen Schuldnern. Die Gerichtsvollzieherin/der Gerichtsvollzieher stellt damit eine wichtige Kontaktstelle zwischen BĂŒrger und Justiz dar. Von ihrem/seinem Geschick hĂ€ngt es oft ab, ob die Justiz ihre Aufgaben erfĂŒllen kann und die Bevölkerung, in ihren berechtigten Erwartungen an die Justiz nicht enttĂ€uscht wird. Die Gerichtsvollzieherin/der Gerichtsvollzieher regelt ihren/seinen GeschĂ€ftsbetrieb weitgehend selbststĂ€ndig. Dazu gehört, dass sie/er an dem Amtssitz – also nicht im Gericht selbst – ein GeschĂ€ftszimmer hĂ€lt und ggfs. zur UnterstĂŒtzung BĂŒrohilfen beschĂ€ftigt. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und beginnt regulĂ€r am 1. Juni eines jeden Jahres. FĂŒr Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in der Justiz tĂ€tig sind, dauert die Ausbildung ggf. nur 18 Monate und beginnt damit erst am 1. Dezember eines jeden Jahres. Die theoretische Ausbildung findet beim Landgericht bzw. Amtsgericht Hannover statt. Die praktische Ausbildung wird an Amtsgerichten des OLG-Bezirks Celle durchgefĂŒhrt. Eine heimatnahe Ausbildung wird in der Regel versucht zu ermöglichen. Der Beruf erfordert vielseitige Fachkenntnisse, hohe Leistungsbereitschaft, ZuverlĂ€ssigkeit, gutes EinfĂŒhlungsvermögen und Kommunikationsbereitschaft, Belastbarkeit, insbesondere auch im Außendienst, ausgeprĂ€gte FĂ€higkeit zur Organisation von ArbeitsablĂ€ufen. Die Arbeit mit moderner BĂŒrotechnik muss selbstverstĂ€ndlich sein. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird zudem ein gewisses Maß an rĂ€umlicher FlexibilitĂ€t erwartet, allerdings wird im Rahmen des Möglichen auf die Belange der AnwĂ€rterinnen und AnwĂ€rter und bestehende EinsatzwĂŒnsche RĂŒcksicht genommen. Zur Gerichtsvollzieherausbildung kann zugelassen werden, wer eine dem Gerichtsvollzieherdienst förderliche, abgeschlossene Berufsausbildung, insbesondere eine Berufsausbildung im juristischen bzw. kaufmĂ€nnischen Bereich, absolviert hat und sich mindestens drei Jahre in einem fĂŒr den Gerichtsvollzieherdienst förderlichen Beruf bewĂ€hrt hat, – im Grundsatz – das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und den körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Gerichtsvollzieherdienstes entspricht. In Betracht kommen BerufstĂ€tige, die in einem kaufmĂ€nnisch-juristischen Berufsfeld tĂ€tig sind, z. B. Beamtinnen und Beamte der ehemaligen Laufbahn des mittleren Justizdienstes, der ehemaligen Laufbahn des allgemeinen mittleren Dienstes, Justizfachangestellte, Bankkaufleute, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Steuerfachangestellte. Besoldung 1. als Gerichtsvollzieherin/Gerichtsvollzieher Nach erfolgreicher Ausbildung, die mit einer PrĂŒfung abschließt, werden die Ausbildungsteilnehmer/innen zur Gerichtsvollzieherin bzw. Gerichtsvollzieher im BeamtenverhĂ€ltnis auf Probe in der BesGr. A 8 des NiedersĂ€chsischen Besoldungsgesetzes (NBesG) ernannt. Bei BewĂ€hrung in der dreijĂ€hrigen Probezeit erfolgt die Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit. Beförderungen in die Besoldungsgruppen A 9 und A 9 mit Amtszulage NBesG sind möglich. Neben der Besoldung nach der Bundesbesoldungsordnung erhalten Gerichtsvollzieher/innen Anteile von den vereinnahmten Vollstreckungskosten, die zum Teil der Abgeltung der BĂŒrokosten dienen. 2. wĂ€hrend des Vorbereitungslehrgangs und wĂ€hrend der Ausbildung Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus der Justiz kommen sowie Angestellte aus der Justiz Die zur Ausbildung im Vorbereitungsdienst zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber werden in ein öffentlich-rechtliches AusbildungsverhĂ€ltnis eingestellt und fĂŒhren fĂŒr die Dauer der Ausbildung im Vorbereitungsdienst die Dienstbezeichnung \“Gerichtsvollzieher-AnwĂ€rterin\“ oder \“Gerichtsvollzieher-AnwĂ€rter\“. Auf das öffentlich-rechtliche AusbildungsverhĂ€ltnis sind die fĂŒr Beamtinnen und Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst geltenden Vorschriften einschließlich der Vorschriften ĂŒber UnfallfĂŒrsorge entsprechend anzuwenden; an die Stelle der AnwĂ€rterbezĂŒge (§ 59 Abs. 2 Satz 1 des Bundesbesoldungsgesetzes in der bis zum 31. August 2006 geltenden Fassung vom 6. August 2002, BGBl. I S. 3020, zuletzt geĂ€ndert durch Artikel 3 Abs. 4 des Gesetzes vom 12. Juli 2006, BGBl. I S. 1466) tritt eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe des Tabellenentgelts der Stufe 2 der Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages fĂŒr den öffentlichen Dienst der LĂ€nder in der jeweils geltenden Fassung. Die Zahlung der Unterhaltsbeihilfe erfolgt jeweils zum letzten Tag eines Monats fĂŒr den laufenden Monat. Beamtinnen und Beamte aus der ehemaligen Laufbahn des allgemeinen mittleren Dienstes Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in der Justiz als Beamte beschĂ€ftigt sind, behalten wĂ€hrend der Ausbildung und ggf. wĂ€hrend des Vorbereitungslehrgangs ihren Status und werden dementsprechend weiter den besoldungsrechtlichen Bestimmungen entsprechend besoldet. FĂŒr Beamtinnen und Beamten aus der ehemaligen Laufbahn des allgemeinen mittleren Dienstes gelten Sonderreglungen gem. Absprache mit den abgebenden Dienststellen. Ihre Bewerbung Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument bis zum 30. November 2025 an folgende Adresse ĂŒbersenden: OLGCE-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de Bewerbungsunterlagen Bewerberinnen und Bewerber, die nicht in der niedersĂ€chsischen Justiz beschĂ€ftigt sind, fĂŒgen ihrer Bewerbung per Post oder Email zunĂ€chst folgende Unterlagen bei: tabellarischen, unterschriebenen und mit Datum versehenen Lebenslauf Ablichtung des Schulabschlusszeugnisses Ablichtung des Berufsausbildungszeugnisses Zeugnisse ĂŒber die BeschĂ€ftigungen seit der Schulentlassung Heiratsurkunde oder bei Ledigen Geburtsurkunde EinverstĂ€ndniserklĂ€rung hinsichtlich der Anforderung und Einsichtnahme der Personalakten (nur Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst) ErklĂ€rung, ob die wirtschaftlichen VerhĂ€ltnisse geordnet sind Ihrer Bewerbung fĂŒgen Sie bitte auch das Formblatt \“Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen\“ ausgefĂŒllt bei. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders erwĂŒnscht und werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berĂŒcksichtigt. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter www.oberlandesgericht-celle.niedersachsen.de und www.stark-fuer-gerechtigkeit.de .

Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) Arbeitgeber: Amtsgericht Hannover

Die niedersÀchsische Justizverwaltung bietet eine herausragende Möglichkeit, als Gerichtsvollzieher/in in einem stabilen und respektierten Umfeld zu arbeiten. Mit einer fundierten Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, fördert die Justizverwaltung die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Besoldung, flexiblen Arbeitsbedingungen und der Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Rechtssicherheit in der Gesellschaft zu leisten.
A

Kontaktperson:

Amtsgericht Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

✹Tip Nummer 1

Informiere dich ĂŒber die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Gerichtsvollziehers. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen besseren Einblick in den Beruf zu bekommen und Kontakte zu knĂŒpfen.

✹Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Gerichtsvollziehern in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

✹Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du typische Fragen und Szenarien durchgehst, die im Außendienst auftreten könnten. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft fĂŒr die Herausforderungen des Berufs.

✹Tip Nummer 4

Erkundige dich nach Praktikumsmöglichkeiten oder Hospitationen in der Justiz. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll fĂŒr deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die tĂ€glichen Aufgaben eines Gerichtsvollziehers zu entwickeln.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Rechtskenntnisse
Verhandlungsgeschick
KommunikationsfÀhigkeit
Organisationstalent
Belastbarkeit
EinfĂŒhlungsvermögen
ZuverlÀssigkeit
SelbststÀndigkeit
Umgang mit moderner BĂŒrotechnik
FlexibilitÀt
TeamfÀhigkeit
Analytisches Denken
Konfliktlösungskompetenz

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Informiere dich ĂŒber die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber die Position des Gerichtsvollziehers informieren. Lies die Stellenbeschreibung aufmerksam durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die fĂŒr die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er tabellarisch, unterschrieben und datiert ist. Betone insbesondere deine berufliche Ausbildung und relevante TĂ€tigkeiten im juristischen oder kaufmĂ€nnischen Bereich.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr die Ausbildung zum Gerichtsvollzieher interessierst. Gehe auf deine FĂ€higkeiten ein, die fĂŒr die Position wichtig sind, wie z.B. KommunikationsfĂ€higkeit, Organisationstalent und Belastbarkeit.

VollstĂ€ndige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifĂŒgst, einschließlich Schulabschlusszeugnis, Berufsausbildungszeugnis und Nachweise ĂŒber frĂŒhere BeschĂ€ftigungen. Vergiss nicht, das Formblatt "Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen" auszufĂŒllen und beizufĂŒgen.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Amtsgericht Hannover vorbereitest

✹Informiere dich ĂŒber die Aufgaben

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir ein klares Bild von den Aufgaben eines Gerichtsvollziehers machen. Informiere dich ĂŒber PfĂ€ndungen, Versteigerungen und die Rolle als Kontaktstelle zwischen BĂŒrger und Justiz. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

✹Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine FĂ€higkeiten in Kommunikation, Organisation und Belastbarkeit unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung fĂŒr die Position zu verdeutlichen.

✹Zeige deine FlexibilitĂ€t

Da von den Bewerberinnen und Bewerbern rÀumliche FlexibilitÀt erwartet wird, solltest du im Interview betonen, dass du bereit bist, an verschiedenen Standorten zu arbeiten. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, dich anzupassen.

✹Frage nach der Ausbildung

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Ausbildung und den Erwartungen wÀhrend dieser Zeit zu stellen. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer langfristigen Karriere in der Justiz.

Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)
Amtsgericht Hannover
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>