Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe spannende Aufgaben in der Justiz und sammle praktische Erfahrungen.
- Arbeitgeber: Das OLG Celle bietet Einblicke in die Arbeit der Gerichte und unterstützt Referendare.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, tarifliches Gehalt von ca. 400€ netto und enge Betreuung durch erfahrene Kollegen.
- Warum dieser Job: Ideal für Jurastudenten, die echte Justizerfahrungen sammeln und ihre Karriere starten möchten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 7 Punkte im Ersten Staatsexamen und gute Noten in den Pflichtstationen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen per E-Mail an HenrikeSophie.Bruns@justiz.niedersachsen.de oder OLGCE-Karriere@justiz.niedersachsen.de.
Justizassistent/-in (Justizassistenz/Richterassistenz, m/w/d) OLG Celle Sie möchten begleitend zum Referendariat Praxiserfahrungen sammeln und einen vertieften Einblick in die Arbeit der Gerichte bekommen? Dann absolvieren Sie Ihren Juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle und bewerben Sie sich bei uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)! Was erwartet Sie bei uns? Vielfältige und spannende Aufgaben, ein flexibler Arbeitsplatz und flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Mitwirkung in den Kernbereichen der Justiz, Einblicke in den echten Justizalltag an den Gerichten, praktische Erfahrungen, der direkte Kontakt zu Ihren künftigen Kolleginnen und Kollegen. Was bieten wir Ihnen? Eine tarifliche Beschäftigung mit ca. € 400 monatlichem Nettogehalt (Entgeltgruppe E13, abhängig von der Steuerklasse, Alter, Religionszugehörigkeit u.a.), einen wohnortnahen Einsatz unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche, eine Wochenarbeitszeit von sechs Stunden, die Sie sich flexibel einteilen können, eine flexible Beschäftigungsdauer von drei Monaten bis zu einem Jahr, eine enge Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen, spannende Einblicke in die Justiz. Wen suchen wir? Qualifizierte Referendarinnen und Referendare aus unseren Bezirken mit mindestens 7 Punkten im Ersten Staatsexamen und der Note \“vollbefriedigend\“ in mindestens zwei der vier Zeugnisse der ersten beiden Pflichtstationen (Ausbildung am Arbeitsplatz und in der Arbeitsgemeinschaft) ab dem 7. Ausbildungsmonat des Referendariats (2. Monat der 2. Pflichtstation). Bei einer Bewerbung im 7. Ausbildungsmonat findet das Bewerbungsgespräch in der Regel im letzten Monat der 2. Pflichtstation statt. Ihre Tätigkeit als Justizassistentin oder Justizassistent beginnt meistens mit dem Anfang der 3. Pflichtstation (9. Ausbildungsmonat) und endet spätestens mit Ablauf der 4. Pflichtstation (20. Ausbildungsmonat). Sie haben Interesse? Dann schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben und Ihrem Lebenslauf per E-Mail an HenrikeSophie.Bruns@justiz.niedersachsen.de oder OLGCE-Karriere@justiz.niedersachsen.de . Bei Fragen rund um die Bewerbung und die Tätigkeitsfelder der Justizassistenz steht Ihnen Dr. Henrike Bruns (siehe Kontakt) auch gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Weitere Einzelheiten finden Sie zudem auf unserer Website . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Justizassistent/-in (Justizassistenz/Richterassistenz, m/w/d) OLG Celle Arbeitgeber: Amtsgericht Hannover
Kontaktperson:
Amtsgericht Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Justizassistent/-in (Justizassistenz/Richterassistenz, m/w/d) OLG Celle
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit deinen Dozenten oder anderen Referendaren, die bereits Erfahrungen in der Justizassistenz gesammelt haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den zuständigen Stellen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des OLG Celle. Besuche deren Website und schaue dir die aktuellen Themen und Herausforderungen an, mit denen sie konfrontiert sind. So kannst du im Gespräch gezielt auf deine Motivation und dein Interesse eingehen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen über die Rolle eines Justizassistenten recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Justiz! In Gesprächen oder bei der Kontaktaufnahme solltest du deutlich machen, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Justizassistenz reizt. Authentizität kommt gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizassistent/-in (Justizassistenz/Richterassistenz, m/w/d) OLG Celle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Arbeit der Gerichte und die spezifischen Anforderungen für die Position des Justizassistenten informieren. Besuche die offizielle Website des Oberlandesgerichts Celle, um mehr über die Aufgaben und den Arbeitsalltag zu erfahren.
Anschreiben verfassen: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Qualifikationen, insbesondere deine Noten im Ersten Staatsexamen und in den Pflichtstationen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine Ausbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die Position von Bedeutung sind. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbung versenden: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebenen Adressen. Achte darauf, dass alle Dokumente angehängt sind und überprüfe, ob die E-Mail-Adresse korrekt ist. Ein freundlicher und professioneller Betreff kann ebenfalls helfen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Hannover vorbereitest
✨Informiere dich über das Oberlandesgericht Celle
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das OLG Celle informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die aktuellen Themen, die das Gericht beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für praktische Erfahrungen vor
Da die Position praktische Erfahrungen erfordert, sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Referendariat oder anderen relevanten Tätigkeiten zu nennen. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Rolle des Justizassistenten vorbereitet haben.
✨Stelle Fragen zur Tätigkeit
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Frage nach den typischen Aufgaben eines Justizassistenten oder nach den Herausforderungen, die in der Justizassistenz auftreten können. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.
✨Präsentiere deine Motivation klar
Sei bereit, deine Motivation für die Bewerbung als Justizassistent/-in zu erläutern. Erkläre, warum du in der Justiz arbeiten möchtest und was du dir von dieser Erfahrung erhoffst. Eine klare und überzeugende Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.