Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Kassel Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Justizfachangestellter und arbeite in Gerichten und Staatsanwaltschaften mit abwechslungsreichen Aufgaben.
  • Arbeitgeber: Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und bietet eine bürgernahe Verwaltung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und ein Landesticket für kostenlose ÖPNV-Nutzung.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Aufstiegschancen und hervorragender Betreuung durch qualifizierte Ausbilder*innen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder höher, gute Rechtschreibkenntnisse und Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen, auch Teilzeitmöglichkeiten sind verfügbar.

Job Description

Deine AufgabenJustizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr.Sie sind in den sogenannten Service-Einheiten der Gerichte bzw. Sekretariaten der Staatsanwaltschaften zentrale Anlaufstelle für die rechtsuchenden Bürger*innen.Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten umfasst die theoretische und praktische Vermittlung umfassender Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel: Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechniken Erteilung von Auskünften Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen Bearbeitung von Posteingang und ausgang das Berechnen, Vermerken und Überwachen von Fristen Gewährung von Akteneinsicht Ausfertigung und Beglaubigung von Schriftstücken Veranlassung von Zustellungen und deren Überwachung Protokollführung in Verhandlungen Berechnung von Gerichtskosten und Überwachung von ZahlungseingängenAblauf der AusbildungDie Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht und in der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden) statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen eines Amtsgerichts und lernen auch die Staatsanwaltschaft kennen.

In Begleitung von erfahrenen Ausbilder*innen lernen die Auszubildenden alles, was sie für die spätere Tätigkeit wissen und können müssen.Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung, die bei guten Leistungen bereits nach 2,5 Jahren möglich ist.Unsere AnforderungenWir suchen motivierte Menschen, die folgende Voraussetzungen mitbringen: nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höher gute Rechtschreibkenntnisse und LesekompetenzUns ist wichtig, dass du an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten interessiert bist gerne planst und organisierst Freude am Umgang mit Menschen hast teamfähig und kommunikativ bist.Bitte füge deiner Bewerbung folgende Dokumente bei: aussagekräftiges Bewerbungsschreiben Lebenslauf Deine letzten beiden Zeugnisse Soweit vorhanden: Praktikumsbescheinigungen oder BeschäftigungszeugnisseUnsere Angebote praxisnahe Ausbildung im Team abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilder*innen Attraktive Ausbildungsvergütung Abschlussprämie in Höhe von 300 bis 500 30 Tage Urlaub vielseitige Aufstiegschancen auch nach der Ausbildung Landesticket zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen auf Wunsch AzubiCard mit Vergünstigungen bei PartnerfirmenÜber unsDas Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst.

Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.Allgemeine HinweiseDie hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung Arbeitgeber: Amtsgericht Kassel

Das Land Hessen bietet eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung zum Justizfachangestellten, die in einem unterstützenden Teamumfeld stattfindet. Mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung, 30 Tagen Urlaub und vielfältigen Aufstiegschancen fördert das Unternehmen aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Auszubildenden. Zudem legt die hessische Justiz großen Wert auf Vielfalt und Gleichstellung, was ein inklusives und respektvolles Arbeitsklima schafft.
A

Kontaktperson:

Amtsgericht Kassel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts und die Aufgaben der Justizfachangestellten. Ein gutes Verständnis der Arbeitsbereiche kann dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an bürgernaher Verwaltung und sozialer Verantwortung. Das Land Hessen legt großen Wert auf diese Aspekte, also bringe deine Motivation und Werte in Gesprächen zur Sprache.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

Rechtschreibkenntnisse
Lesekompetenz
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
Serviceorientierung
Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken
Planungsfähigkeiten
Flexibilität
Aufmerksamkeit für Details
Fähigkeit zur Fristenüberwachung
Protokollführung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Justizfachangestellter darlegst. Betone deine Interessen an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten und deine Freude am Umgang mit Menschen.

Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und fehlerfrei ist.

Zeugnisse und Nachweise: Füge deine letzten beiden Zeugnisse sowie, falls vorhanden, Praktikumsbescheinigungen oder Beschäftigungszeugnisse bei. Diese Dokumente sind wichtig, um deine Qualifikationen zu belegen.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um Rechtschreibfehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Kassel vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über die Aufgaben eines Justizfachangestellten und die Struktur der hessischen Justiz. Zeige, dass du die Anforderungen und Tätigkeiten verstehst, die auf dich zukommen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da der Umgang mit Menschen ein zentraler Bestandteil des Jobs ist, solltest du in der Lage sein, deine Kommunikationsfähigkeiten klar zu demonstrieren. Übe, wie du Informationen verständlich und freundlich vermitteln kannst.

Zeige Interesse an Büroorganisation

Betone deine Fähigkeiten in der Planung und Organisation. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Aufgaben strukturiert und effizient bearbeitet hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Arbeitsumfeld zu erfahren.

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung
Amtsgericht Kassel
A
  • Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 - 3-jährige duale Ausbildung

    Kassel
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-04-06

  • A

    Amtsgericht Kassel

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>