Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Algorithmen für optische Spektroskopie und verbessere Messgeräte.
- Arbeitgeber: Endress+Hauser ist ein wachsendes, innovatives Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem kreativen Team und nutze Cutting-Edge Technologien für spannende Projekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium und Erfahrung in Datenverarbeitung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Familienfreundliches Unternehmen mit intensiven Onboarding-Programmen und gelegentlichen Reisen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung unseres Teams an unserem Hauptsitz in Jena suchen wir schnellstmöglich eine engagierte Persönlichkeit als Data Scientist Optical Spectroscopy (w/m/d).
Ihre Herausforderungen
- Sie entwickeln Datenprozessierungs-Algorithmen im Bereich der optischen Spektroskopie im laboranalytischen Umfeld.
- Die von Ihnen entwickelten Algorithmen kommen in Messgeräten zum Einsatz mit höchstem Anspruch an Genauigkeit, Präzision und Robustheit.
- Sie finden eigenmotiviert innovative Berechnungs- und Modellierungsansätze und steigern damit signifikant die Leistungsfähigkeit unserer Messgeräte.
- Sie generieren neue Ideen, um aus der Fülle der Messdaten wertvolle Informationen abzuleiten, die Kundennutzen stiften.
- Sie erschließen moderne Entwicklungs-Methoden wie z.B. Machine Learning oder andere Cutting-Edge Technologien und wenden diese erfolgreich an.
- Sie arbeiten proaktiv an Research-Projekten mit.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (idealerweise mit Promotion), z.B. als Physiker, Physikingenieur (Software-Ingenieure mit physikalischem Hintergrund sind auch willkommen).
- Ein gutes Grundverständnis für optische Systeme, idealerweise in der optischen Spektroskopie.
- Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Bereich der Datenverarbeitung von physikalischen Messdaten und ein solides statistisches Grundverständnis.
- Sehr gute Vorkenntnisse in der Programmierung in Skriptsprachen mit Tools wie MATLAB, Octave oder Python.
- Idealerweise, aber nicht notwendigerweise, Vorerfahrungen in der Programmierung mit C# und/oder Bezug zu Hardware Acceleration.
- Freude an der Zusammenarbeit in einem stark interdisziplinären Entwicklungsumfeld mit Firmware-Spezialisten, Software-Ingenieuren und Applikationsspezialisten.
- Selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Kreativität bei der Lösungsfindung gepaart mit der Fähigkeit zu effektiver Zusammenarbeit in einem Team von Spezialisten.
- Gute Englisch-Kenntnisse und fließende Deutschkenntnisse.
- Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen innerhalb Deutschlands.
Unser Angebot
- Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem nachhaltig innovativen und stetig wachsenden Unternehmen.
- Intensives Onboarding- und Trainingsprogramm.
- Sehr flexibles Vertrauensarbeitszeitmodell.
- Attraktive Zusatzleistungen wie bspw. betriebliche Altersvorsorge, Kinderbetreuungszuschuss, Jobticket und JobRad.
- Arbeit in einem als familienfreundlich ausgezeichneten Unternehmen.
- Individuelle Weiterbildungsangebote durch das firmeneigene Learning Management System.
Data Scientist Optical Spectroscopy (w/m/d) Arbeitgeber: Analytik Jena GmbH+Co. KG
Kontaktperson:
Analytik Jena GmbH+Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Data Scientist Optical Spectroscopy (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der optischen Spektroskopie und Machine Learning. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, die du in die Entwicklung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in MATLAB, Python oder C# auffrischst. Praktische Übungen und Coding-Challenges können dir helfen, sicherer aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Das wird deine Teamfähigkeit unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Data Scientist Optical Spectroscopy (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Data Scientist im Bereich der optischen Spektroskopie erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Datenverarbeitung von physikalischen Messdaten sowie deine Programmierkenntnisse in MATLAB, Octave oder Python hervor. Zeige, wie diese Fähigkeiten zur Lösung von Problemen in der optischen Spektroskopie beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die optische Spektroskopie und deine Innovationskraft darlegst. Erkläre, wie du moderne Entwicklungsmethoden wie Machine Learning in deine Arbeit integrieren möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell benötigte Nachweise, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar dargestellt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Analytik Jena GmbH+Co. KG vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der optischen Spektroskopie
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis für die Prinzipien der optischen Spektroskopie hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über optische Systeme und deren Anwendungen betreffen.
✨Demonstriere deine Programmierkenntnisse
Sei bereit, deine Fähigkeiten in Skriptsprachen wie MATLAB, Octave oder Python zu demonstrieren. Möglicherweise wirst du gebeten, ein kleines Projekt oder eine Aufgabe während des Interviews zu lösen, also übe vorher.
✨Bereite innovative Ideen vor
Denke an einige innovative Ansätze zur Datenverarbeitung oder Modellierung, die du in der Vergangenheit verwendet hast oder die du für die Position vorschlagen könntest. Zeige, dass du kreativ und proaktiv bist.
✨Teamarbeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur effektiven Teamarbeit zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Spezialisten zusammengearbeitet hast.