Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Stahlbau- und Blechkonstruktionen herzustellen und zu montieren.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Metallbranche.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung.
- Warum dieser Job: Entwickle handwerkliche Fähigkeiten und baue eine Karriere im Metallbau auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss sowie Interesse an Mathematik und handwerklichem Geschick.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Qualifikationsmöglichkeiten offen.
Tätigkeiten
- Herstellung von Stahlbau- und Blechkonstruktionen
- Kanten, Biegen und Bohren von Blechen
- Fertigen einzelner Bauteile aus Blechen, Profilen und Rohren (manuell / maschinell)
- Montieren, Ausrichten und Schweißen der Bauteile
- Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben
Ausbildungszeit
- 3 ½ Jahre mit Option auf Ausbildungsverkürzung
Voraussetzungen
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Interesse an Mathematik sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
Anschließende Qualifikationsmöglichkeiten
- z.B. Industriemeister einer speziellen Fachrichtung (z.B. Metall), Bachelor-Studium bei vorliegender Hochschulreife, Spezialisierung auf eine Fachrichtung oder Techniker/in der Fachrichtung Metallbautechnik
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: Anlagenbau Günther GmbH
Kontaktperson:
Anlagenbau Günther GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Techniken und Maschinen, die in der Stahlbau- und Blechkonstruktion verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Technologien kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metallverarbeitung, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und dein Interesse an der Branche zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein mathematisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen durch praktische Beispiele.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne damit, Informationen über das Unternehmen zu sammeln, bei dem du dich bewirbst. Schau dir die Website an, um mehr über deren Projekte, Werte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Betone deine Fähigkeiten: In deinem Anschreiben solltest du besonders auf dein handwerkliches Geschick, dein Interesse an Mathematik und dein räumliches Vorstellungsvermögen eingehen. Zeige, wie diese Fähigkeiten dich zu einem idealen Kandidaten für die Ausbildung machen.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Anlagenbau Günther GmbH vorbereitest
✨Zeige dein handwerkliches Geschick
Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen zu sprechen. Wenn du bereits mit Metall gearbeitet hast oder Projekte in der Schule gemacht hast, teile diese Beispiele im Interview.
✨Mathematikkenntnisse betonen
Da Interesse an Mathematik eine Voraussetzung ist, solltest du deine mathematischen Fähigkeiten und deren Anwendung in praktischen Situationen hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein mathematisches Verständnis testen.
✨Räumliches Vorstellungsvermögen demonstrieren
Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du dein räumliches Vorstellungsvermögen eingesetzt hast. Vielleicht hast du an einem Projekt gearbeitet, bei dem du Teile zusammenfügen musstest – erzähle davon!
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Informiere dich über die Ausbildungsinhalte und stelle eigene Fragen dazu. Zeige dein Interesse an der Ausbildung und wie du dich in der Zukunft weiterentwickeln möchtest.