Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und versorge pflegebedürftige Menschen in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Das Anna-Katharinenstift Karthaus bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung im Pflegebereich.
- Mitarbeitervorteile: Drei Jahre Vollzeitausbildung, 30 Urlaubstage, Firmen-Events und moderne Schulungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wertschätzenden Teams und mache einen Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Praxiseinsätze und eine strukturierte Ausbildungsbegleitung sind garantiert.
Duale Ausbildung Praktikum Stadt Dülmen Kreis Borken Kreis Coesfeld VIELFALT BILDET UNSER TEAM – werde ein Teil davon! Das Anna-Katharinenstift Karthaus gehört zu dem Berufszweig mit Zukunft. Wir begleiten Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag in der Wohngruppe und in der Werkstatt, in der Pflegeeinrichtung Haus Jakob und unterstützen sie durch die Angebote des Ambulanten Wohnens. Wertschätzung, Respekt und Vertrauen sind uns in der Zusammenarbeit besonders wichtig. Wir freuen uns, wenn du unser Team bereicherst! Beschreibung Pflegefachkräfte betreuen und versorgen pflegebedürftige Menschen in unserer Pflegeeinrichtung Haus Jakob. Sie führen ärztliche Anordnungen durch, helfen bei der Grundversorgung, dokumentieren Patientendaten und arbeiten in einem interdisziplinären Team. Im Haus Jakob leben 40 Seniorinnen und Senioren mit Behinderung. Seit 2020 gibt es in der Pflege lediglich die generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann. Die Inhalte aus den bisherigen Ausbildungen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) wurden zusammengefasst. Die Ausbildung endet nach drei Jahren und umfasst theoretischen Unterricht, praktische Arbeit und Praxiseinsätze in anderen Pflegeeinrichtungen. Wir bieten Dir… eine dreijährige Vollzeit-Ausbildung (2.100 Std. theoretischer Unterricht/ 2.500 Std. praktischer Teil) praktische Einsätze in unserer Pflegeeinrichtung \“Haus Jakob\“ und bei weiteren Kooperationspartnern eine umfassende Ausbildungsbegleitung moderne Schulungen und Weiterbildungen Firmen-/ Mitarbeiterevents, Sportaktivitäten Bezahlung nach AVR (Allg. Vertragsrichtlinien d. Deutschen Caritasverbandes) der Verdienst im 1. Ausbildungsjahr 1.351,80 € / 2. Ausbildungsjahr 1.413,18 € / 3. Ausbildungsjahr 1.514,49 € Jahressonderzahlung 30 Urlaubstage geregelte Arbeitszeiten eine 5 Tage-Woche pro Unterrichtstag (z. B.) werden 10 Stunden als Arbeitszeit angerechnet Voraussetzungen Wenn Du… gerne im Team arbeitest zuverlässig bist Verantwortung übernehmen möchtest die Fachoberschulreife hast oder einen Hauptschulabschluss inkl. einer 2jährigen Berufsausbildung oder eine Assistenz- bzw. Helferausbildung hast gesundheitlich fit bist Berufsfeld: Gesundheit
Ausbildung/Praktikum: Pflegefachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Anna-Katharinenstift Karthaus
Kontaktperson:
Anna-Katharinenstift Karthaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung/Praktikum: Pflegefachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Pflegefachkraft. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Anna-Katharinenstifts Karthaus zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Auszubildende geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit konkret unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika sind hier sehr hilfreich.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Pflegebranche, indem du dich über aktuelle Entwicklungen und Trends informierst. Dies kann dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und zu zeigen, dass du motiviert bist, in diesem Bereich zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung/Praktikum: Pflegefachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Anna-Katharinenstift Karthaus. Verstehe die Werte und die Mission der Einrichtung, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Betone deine Teamfähigkeit: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du in deinem Anschreiben betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.
Hebe deine Motivation hervor: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft interessierst. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Anna-Katharinenstift Karthaus vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über das Anna-Katharinenstift Karthaus informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Einrichtung, um im Gespräch zu zeigen, dass du dich mit ihrer Philosophie identifizieren kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Pflege oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. In der Pflege ist ein professionelles Auftreten wichtig, also wähle Kleidung, die sowohl ordentlich als auch bequem ist. Ein freundliches Lächeln und eine positive Körpersprache können ebenfalls einen guten Eindruck hinterlassen.