Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit
Jetzt bewerben
Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit

Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit

Vollzeit 127550 - 127550 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der Behandlung von Suchtkranken und entwickle individuelle Therapiepläne.
  • Arbeitgeber: Das Anton Proksch Institut ist eine führende Suchtklinik in Europa mit innovativen Behandlungsmethoden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gesundheitsförderndes Programm.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Menschen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachärztliche Ausbildung und Interesse an psychiatrischen Komorbiditäten sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir bieten bis zu 50% Unterstützung für dein Jahresticket der öffentlichen Verkehrsmittel.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 127550 - 127550 € pro Jahr.

Das Anton Proksch Institut ist eine der führenden Suchtkliniken Europas. Hier werden alle Formen der Sucht, von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bis hin zu nichtstoffgebundenen Suchtformen wie Spielsucht, Internetsucht, Kaufsucht oder Arbeitssucht behandelt und erforscht.

Aufgaben IHRE HERAUSFORDERUNG:

  • Funktion als stationsführende Oberärztin / stationsführender Oberarzt der Abteilung 1 (Behandlungsschwerpunkte: Alkoholabhängigkeit, Frauenspezifische Therapie, Medikamentenabhängigkeit, chronische Schmerzsyndrome und Behandlung älterer Menschen)
  • Medizinisch-psychiatrische Betreuung suchtkranker Patient:innen in einer Sonderkrankenanstalt mit ausschließlich geplanten und keinen Akutaufnahmen
  • Klinische Diagnostik und Therapieplanung, Behandlung der Suchterkrankung und der Komorbiditäten in einem psychiatrisch-psychotherapeutisch-soziotherapeutischen Behandlungskonzept
  • Einbringung von persönlichen psychiatrischen und psychotherapeutischen Schwerpunkten, Interessen und Kompetenzen

Profil:

  • Entsprechende fachärztliche Ausbildung
  • Interesse an der Arbeit mit suchtkranken Menschen
  • Interesse an der Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten, insbesondere affektiver Störungen, Angststörungen, Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS und Essstörungen
  • Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität sowie hohe berufliche und soziale Kompetenz
  • Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Substitutionsdiplom der ÖÄK von Vorteil - kann auch "on the job" erworben werden

Wir bieten:

  • Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychotherapie, Psychologie, Sozialarbeit, Physio- und Sporttherapie sowie Aktivierung
  • Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Teilnahme an Kongressen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Gesundheitsbetriebes
  • Im Sinne eines aktiven und nachhaltigen Zeichens für Klimaschutz und einer nachhaltigen Veränderung des Mobilitätsverhaltens, übernehmen wir bis zu 50 % des Jahrestickets der Öffentlichen Verkehrsmittel zwischen Wohnort und Arbeitsplatz.
  • Kostengünstiges Mittagessen
  • Angebote im Rahmen unseres Gesundheitsförderungsprogrammes "club lebenszeit" (u.a. Yoga, Rückenfit, Workshops zur gesunden Ernährung)
  • Rabatte und Vergünstigungen (corporate benefits, corplife)
  • Neu errichtetes Krankenhaus mit topmodernen Räumlichkeiten

Für diese Position gilt ein Bruttojahresgehalt auf Vollzeitbasis inkl. fixer Zulage und durchschnittlich 4 Nachdiensten pro Monat im stationären Bereich beträgt EUR 127.550,-. Eine Überzahlung ist bei entsprechender Erfahrung vorgesehen.

Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit Arbeitgeber: Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützige GmbH

Das Anton Proksch Institut ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine bedeutende Rolle in der Behandlung und Erforschung von Suchtkrankheiten spielt. Mit einem engagierten, multiprofessionellen Team und vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bietet das Institut nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch ein modernes Arbeitsumfeld mit attraktiven Benefits wie einem Gesundheitsförderungsprogramm und Unterstützung bei den Fahrtkosten. Hier haben Sie die Chance, in einer innovativen Klinik zu arbeiten, die sich aktiv für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität einsetzt.
A

Kontaktperson:

Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützige GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Klinik.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Suchtmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Thematik hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner klinischen Erfahrung und deinen Behandlungsschwerpunkten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! In einem multiprofessionellen Team ist es wichtig, gut kommunizieren und zusammenarbeiten zu können. Bereite dich darauf vor, wie du deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit

Fachärztliche Ausbildung in Psychiatrie und Psychotherapeutischer Medizin
Erfahrung in der klinischen Diagnostik und Therapieplanung
Kenntnisse in der Behandlung von Suchterkrankungen
Verständnis für psychiatrische Komorbiditäten
Interesse an affektiven Störungen, Angststörungen und Traumafolgestörungen
Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit
Hohe Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Engagement für die Arbeit mit suchtkranken Menschen
Verantwortungsbewusstsein
Substitutionsdiplom der ÖÄK (von Vorteil)
Fähigkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Anton Proksch Institut: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Anton Proksch Institut informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Behandlungsansätze der Klinik, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone deine Fachkompetenz: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine fachärztliche Ausbildung sowie relevante Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapie hervorhebst. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in der Behandlung von Suchterkrankungen und psychiatrischen Komorbiditäten ein.

Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Arbeit mit suchtkranken Menschen interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Einsichten, die dich zu dieser Spezialisierung geführt haben, um deine Leidenschaft und dein Engagement zu zeigen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützige GmbH vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Behandlung von Suchtkranken und psychiatrischen Komorbiditäten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.

Zeige dein Engagement für Teamarbeit

Das Anton Proksch Institut legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem multiprofessionellen Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Hebe deine Flexibilität hervor

In der Psychiatrie ist Flexibilität entscheidend. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du dich an veränderte Umstände anpassen musstest und wie du dabei erfolgreich geblieben bist.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Zeige Interesse an den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, wie das Institut seine Mitarbeiter unterstützt, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit
Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützige GmbH
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>