Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium und praktische Erfahrungen im Gesundheitswesen kombinieren, um AOK-Versicherte zu unterstützen.
- Arbeitgeber: AOK ist eine führende Größe im Gesundheitswesen mit einem starken Fokus auf Teamarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Studienvergütung und flexibles Arbeitszeitmodell warten auf dich.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere mit sinnvollen Aufgaben und viel Verantwortung in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie Engagement und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Du hast hohe Ziele klar vor Augen. Du moechtest einerseits ein Studium absolvieren und dich andererseits praktisch beweisen und damit einen starken Karrierestart sichern.
Punkte doppelt: mit einem Studium bei der AOK.
Als herausragende Groesse im Gesundheitswesen bereiten wir dich bestens auf einen spannden Berufsweg vor. Ausgepraegtes Teamplay, sinnvolle Aufgaben und viel Verantwortung erwarten dich. Verstaerke unsere ambitionierte Mannschaft!
Das Studium an der Dualen Hochschule zeichnet sich durch eine Mischung von Theorie und Praxis aus. Ein Semester besteht aus einem dreimonatigen Theorieteil und einem dreimonatigen Praxisteil. Insgesamt studiersr du sechs Semester.
Wir arbeiten in diesem Studiengang mit der Dualen Hochschule in VillingenSchwenningen zusammen.
- Du lernst, die Beratung und Betreuung von AOKVersicherten und deren Familien in besonderen Situationen erfolgreich zu gestalten,
- das Erstellen von Hilfeplaenen zusammen mit unseren Kunden sowie die Begleitung und Hilfestellung bei deren Umsetzung,
- Unterstuetzung bei der Einleitung von Massnahmen medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitation zu leisten,
- die Unterstuetzung kranker und behinderter Menschen nach psychosozialen Gesichtspunkten zu organisieren,
- das soziale Umfeld und die Selbsthilfepotenziale kranker und pflegebeduerftiger Menschen zu aktivieren,
- die Vernetzung von Hilfesystemen zu nutzen.
Das bringst du mit:
Du besitzt die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer Studierfaehigkeitsbescheinigung der Dualen Hochschule,
- arbeitest gerne im Team und mit Menschen,
- zeigst grosses Engagement,
- bist belastbar und kommunikativ,
- zeigst Einsatzfreude, Serviceorientierung und Bereitschaft zur Mobilitaet,
- hast eine hohe Leistungs und Lernbereitschaft.
Das sind deine Vorteile:
Wir bieten dir eine sehr gute Studienverguetung. Diese betraegt zum Zeitpunkt des Studienbeginns voraussichtlich:
1. Studienjahr: 1.142,00Euro,
2. Studienjahr: 1.232,00 Euro,
3. Studienjahr: 1.331,00 Euro.
Ausserdem erwartet dich ein flexibles Arbeitszeitmodell.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt beruecksichtigt.
Deine Fragen beantworten wir gerne:
AOK BadenWuerttemberg
Die Gesundheitskasse
Mittlerer Oberrhein
Frau Susanne Moennich
Tel.:
Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ab 01.09.2025 Mittlerer Oberrhein Arbeitgeber: AOK BadenWuerttemberg

Kontaktperson:
AOK BadenWuerttemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ab 01.09.2025 Mittlerer Oberrhein
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die AOK und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Ziele der AOK verstehst und wie du dazu beitragen kannst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Da Teamplay eine wichtige Rolle spielt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement zeigen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation für das duale Studium. Erkläre, warum du die Kombination aus Theorie und Praxis schätzt und wie du diese Struktur nutzen möchtest, um deine beruflichen Ziele zu erreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Überlege dir Situationen, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast, um deine Eignung für die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ab 01.09.2025 Mittlerer Oberrhein
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AOK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die AOK und deren Studienangebot. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Duale Hochschule und die spezifischen Anforderungen für das Studium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife, einer Studierfähigkeitsbescheinigung, einem aktuellen Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Studium und die AOK zum Ausdruck bringst. Betone deine Teamfähigkeit, dein Engagement und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der AOK ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AOK BadenWuerttemberg vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich im Vorfeld über die AOK und deren Werte. Verstehe die Rolle, die du anstrebst, und überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen.
✨Zeige Teamgeist
Da Teamarbeit in diesem Studiengang wichtig ist, bringe Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Engagement.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.
✨Hebe deine Belastbarkeit hervor
In der sozialen Arbeit kann es herausfordernd werden. Teile Beispiele, wie du in stressigen Situationen ruhig geblieben bist und Lösungen gefunden hast. Das zeigt deine Eignung für die Herausforderungen des Studiums.