Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite gerichtliche und außergerichtliche Verfahren im Justiziariat.
- Arbeitgeber: Die AOK Sachsen-Anhalt ist die größte Krankenkasse der Region mit 835.000 Versicherten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten in einem stabilen Unternehmen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das einen echten Unterschied im Gesundheitswesen macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an rechtlichen Themen und eine abgeschlossene Ausbildung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die AOK Sachsen-Anhalt betreut rund 835.000 Versicherte und 50.000 Arbeitgeber in 44 regionalen Kundencentern. Mit einem Marktanteil von 41 Prozent und einem Beitragssatz von 17,1 Prozent ist sie die größte regionale Krankenkasse in Sachsen-Anhalt.
Aufgaben In unserem Justiziariat werden vorwiegend gerichtliche und außergerichtliche Verfahren vor den Sozialgerichten bearbeitet . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) Für Unser Justiziariat Arbeitgeber: AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse
Kontaktperson:
AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) Für Unser Justiziariat
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen rechtlichen Verfahren, die in Sozialgerichten behandelt werden. Ein gutes Verständnis dieser Themen kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der AOK Sachsen-Anhalt. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an einen Rechtsanwaltsfachangestellten geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für diese Position gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Wahl bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses dein Engagement für die soziale Sicherheit und die Gesundheitsversorgung. Dies kann durch deine Antworten im Gespräch sowie durch deine Fragen an den Arbeitgeber deutlich werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) Für Unser Justiziariat
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen, die für die Position als Rechtsanwaltsfachangestellter wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du gut ins Justiziariat der AOK Sachsen-Anhalt passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im juristischen Bereich und deine Fähigkeiten, die für die Bearbeitung von gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse vorbereitest
✨Informiere dich über die AOK Sachsen-Anhalt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die AOK Sachsen-Anhalt informieren. Verstehe ihre Rolle im Gesundheitswesen, ihre Marktanteile und die spezifischen Dienstleistungen, die sie anbietet. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position im Justiziariat angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu rechtlichen Verfahren, insbesondere im Sozialrecht, vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Stressresistenz wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Kollegen oder in schwierigen Situationen umgegangen bist.
✨Stelle eigene Fragen
Zeige dein Interesse an der Position, indem du am Ende des Interviews eigene Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen im Justiziariat oder wie das Team strukturiert ist. Das zeigt, dass du aktiv an der Stelle interessiert bist und mehr über die Arbeitsumgebung erfahren möchtest.