Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Gesundheitssprechstunden und übernehme die pflegerische Betreuung ohne Nachtdienste.
- Arbeitgeber: BAZ Sulgen ist ein Zentrum für Asylsuchende in der Ostschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Arbeite von Montag bis Freitag, 08:00 bis 17:00 Uhr, mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte einen positiven Einfluss auf das Leben von Asylsuchenden in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegefachausbildung oder gleichwertige Ausbildung, gute Sprachkenntnisse und MS-Office Kenntnisse.
- Andere Informationen: Einsätze an anderen Standorten in der Asylregion sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Sie führen die Gesundheitssprechstunden im Zentrum selbstständig durch und nehmen die Triage vor (Gatekeeping), gegebenenfalls Überweisung an Partnerärzt*innen oder andere Institutionen. Sie übernehmen die pflegerische Betreuung, einfache medizinische Behandlung, Impfungen, Erstversorgung bei Notfällen sowie die Anwendung von Heilmitteln. Sie stellen einen stufengerechten Infofluss zum Team, der Leitung und zu den Ärzt*innen sicher. Sie koordinieren die medizinischen Termine mit jenen des Asylverfahrens. Sie dokumentieren die medizinischen Fälle, führen die medizinischen Dossiers und übermitteln diese bei Austritt an die zuständigen Stellen. Sie übernehmen sporadisch auch Einsätze an anderen Standorrten in der Asylregion Ostschweiz. Arbeitszeiten von Mo – Fr, 08.00 bis 17.00 Uhr. Eventuelle Erweiterung auf Wochenenddienste in Planung. Abgeschlossene Pflegefachausbildung oder eine anerkannte gleichwertige Ausbildung (bei ausländischen Abschlüssen Diplomanerkennung durch das SRK) Gute mündliche Kenntnisse einer weiteren Landessprache, des Englischen oder einer asylrelevanten Sprache (mindestens Niveau B1) Gute MS-Office Anwenderkenntnisse Keine Einträge im Straf- und Betreibungsregister sowie im Sonderprivatauszug Bei ausländischen Staatsangehörigen: Bewilligung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz
Dipl. Pflegefachperson 60-80%, BAZ Sulgen – ohne Nachtdienste! Arbeitgeber: AOZ Asylorganisation Zürich
Kontaktperson:
AOZ Asylorganisation Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson 60-80%, BAZ Sulgen – ohne Nachtdienste!
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Achte darauf, dass du die geforderten Sprachkenntnisse und MS-Office Fähigkeiten nachweisen kannst. Bereite dich darauf vor, diese in einem Gespräch zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Triage und der Pflege. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Organisation und deren Werten. Informiere dich über die BAZ Sulgen und deren Ansatz in der Gesundheitsversorgung. Dies wird dir helfen, im Gespräch authentisch und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson 60-80%, BAZ Sulgen – ohne Nachtdienste!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Pflegefachperson wichtig sind. Betone deine pflegerische Ausbildung und relevante berufliche Stationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich als idealen Kandidaten auszeichnet. Gehe auf deine Sprachkenntnisse und MS-Office Fähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AOZ Asylorganisation Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf die Gesundheitssprechstunden vor
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Abläufe der Gesundheitssprechstunden im Zentrum. Überlege dir, wie du die Triage effektiv durchführen würdest und welche Fragen du stellen könntest, um die Bedürfnisse der Patient*innen zu verstehen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du einen stufengerechten Infofluss zum Team und den Ärzt*innen sicherstellen musst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich Informationen weitergegeben oder koordiniert hast.
✨Kenntnisse über medizinische Dokumentation
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit der Dokumentation medizinischer Fälle zu sprechen. Du solltest auch wissen, wie man medizinische Dossiers führt und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute mündliche Kenntnisse einer weiteren Landessprache oder des Englischen erforderlich sind, sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis einsetzen würdest, insbesondere im Umgang mit Patient*innen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen.