Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie Du hilfsbedürftige Menschen im Alltag unterstützt und pflegst.
- Arbeitgeber: apm Hamburg begeistert Dich für die Pflege und begleitet Deine Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Perspektiven.
- Warum dieser Job: Werde zum Pflegehelden von morgen und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Gesundheitliche Eignung und sichere Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Schulabschluss ist nicht nötig; er kann während der Ausbildung erworben werden.
Was macht man eigentlich in diesem Beruf? Die Gesellschaft braucht Dich! Bist Du bereit Verantwortung für die Gesundheit anderer zu übernehmen und dort zu unterstützen, wo Hilfebedarf besteht? Sei Du die Person, die Menschen in allen Altersstufen versorgt und sie dabei begleitet, ihre Gesundheit und ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wieder zu verbessern.
Unser Ziel als apm Hamburg besteht darin, Dich für die Pflege zu begeistern. Wir begleiten Dich bei Deiner Entwicklung zu einer kompetenten pflegeassistentischen Fachkraft. Durch Engagement, Kompetenz und Leidenschaft machen wir Dich zum Pflegehelden von morgen. Dauer 2 Jahre in Vollzeit.
Aufgaben:
- Erwerben von Fachkompetenzen: Wir vermitteln Dir Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Pflege, Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen sowie über den Pflegeberuf.
- Umsetzung des Erlernten im praktischen Unterricht: Du lernst, wie Du hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Alltag bei der Körperpflege oder bei der Essensaufnahme unterstützen kannst. Hinzu kommt eine Vielzahl von Maßnahmen, wie Lagerungstechniken, Vitalzeichenkontrollen, Krankenbeobachtung, bei denen Du die Pflegefachkräfte unterstützt.
Arbeitsfelder in der Ausbildung:
Alle Auszubildenden durchlaufen jeden der drei großen Versorgungsbereiche der Pflege (Akutpflege, stat. Langzeitpflege und ambulante Pflege). Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung findet im eigenen Ausbildungsbetrieb statt.
Berufliche Perspektive:
Mit diesem Abschluss kannst Du bei entsprechender Benotung und dem Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) eine 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann oder Pflegefachfrau um bis zu einem Jahr verkürzen.
Zugangsvoraussetzung:
Gesundheitliche Eignung. Ein Schulabschluss ist nicht erforderlich. Dieser kann an unserer Berufsschule mit dem erfolgreichen Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule erworben werden.
Das solltest Du außerdem mitbringen:
- Sichere Kenntnisse in der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit Anschrift.
- Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf.
- Sofern vorliegend: Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie), weitere Zeugnisse zur Berufserfahrung.
Abschluss Staatliche Anerkennung als Gesundheits- und Pflegeassistent:in.
Ausbildung Gesundheits- und Pflegeassistent/-in Arbeitgeber: apm
Kontaktperson:
apm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Gesundheits- und Pflegeassistent/-in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, wie Akutpflege, Langzeitpflege und ambulante Pflege. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein Verständnis für diese Bereiche hast und bereit bist, in allen zu lernen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns bringen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Pflege, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation und deine Fähigkeit zur Teamarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Gesundheits- und Pflegeassistent/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Gesundheits- und Pflegeassistenten. Zeige in Deinem Bewerbungsschreiben, dass Du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Gestalte Dein Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem Du Deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone Deine Leidenschaft für die Pflege und wie Du dazu beitragen möchtest, die Gesundheit anderer Menschen zu unterstützen.
Lebenslauf anpassen: Erstelle einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf, der Deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich zu erwähnen, um Deine Eignung zu unterstreichen.
Überprüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass Dein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und alle erforderlichen Zeugnisse gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege Dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu Deiner Motivation, warum Du in der Pflege arbeiten möchtest, und wie Du mit herausfordernden Situationen umgehen würdest.
✨Zeige Deine Leidenschaft für die Pflege
Es ist wichtig, dass Du während des Interviews Deine Begeisterung für den Pflegeberuf zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Motivation verdeutlichen, anderen Menschen zu helfen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
✨Informiere Dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die apm Hamburg und deren Ausbildungsangebot. Zeige im Gespräch, dass Du Dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und verstehe deren Werte und Ziele, um zu zeigen, dass Du gut ins Team passt.
✨Präsentiere Deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation in der Pflege entscheidend ist, solltest Du während des Interviews klar und verständlich sprechen. Achte darauf, aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen, um Deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.