Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde ein Mutmacher und unterstütze Pflegebedürftige in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Starte deine Karriere in einem wichtigen und gefragten Beruf im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Sichere dir eine attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeitmodelle.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung sowie angemessene Sprachkenntnisse (mind. B1).
- Andere Informationen: Finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich.
Was macht man eigentlich in diesem Beruf?
Bist Du bereit, ein Mutmacher zu werden? Du unterstützt Pflegebedürftige und assistierst Pflegefachkräften. Somit bist Du ein wichtiger Teil des Teams.
Gute Gründe für die Ausbildung:
- Du lernst viele Pflegebereiche kennen und entscheidest dann, was Dir am meisten Spaß macht.
- Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen werden immer gesucht. Deine berufliche Zukunft ist gesichert.
- Eine Berufung mit Kopf, Herz und Hand
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Aufgaben:
Deine Aufgaben umfassen die grundpflegerische Versorgung von Menschen in stabilen Pflegesituationen sowie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster Maßnahmen mitzuwirken.
- Mitwirken bei der Erstellung von Biografie und Pflegeplanung
- Durchführung körpernaher Pflegeinterventionen
- Erkennen von akuten Gefährdungssituationen
- Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen mit einem mittelmäßigen Grad an Pflegebedürftigkeit
- Durchführung einfacher medizinisch-diagnostischer sowie medizinisch-therapeutischer Aufgaben
Arbeitsfelder in der Ausbildung
- ambulante Pflegedienste
- stationäre Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- weitere Fachrichtungen in der Versorgung von Menschen aller Altersklassen
Berufliche Perspektive
- hohe Arbeitsplatzsicherheit
- flexible Arbeitszeitmodelle
- große gesellschaftliche Relevanz
- attraktive Vergütung
- Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens
- Mit diesem könnten Sie bei entsprechender Benotung eine 3-jährige Ausbildung zur Pflegfachfrau oder zum Pflegefachmann um bis zu einem Jahr verkürzen.
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im pflegerischen und administrativen Bereich (zum Beispiel Wundmanagement, Praxisanleitung, Stationsleitung etc.)
Zugangsvoraussetzung:
- Hauptschulabschluss (Kl. 9) oder eine gleichwertige Schulbildung (Über weitere Zugangsmöglichkeiten außerhalb dieses Rahmens beraten wir Dich gerne.)
- angemessene Sprachkenntnisse (Sprachzertifikat nicht zwingend erforderlich, Sprachniveau sollte bei B1 liegen)
- gesundheitliche und persönliche Eignung
Abschluss
- Nach bestandenem Examen erhalten Sie die Anerkennung staatlich examinierte Pflegefachassistenz
Fördermöglichkeiten
- Eine finanzielle Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist möglich.
Wir beraten Dich gerne über weitere Möglichkeiten!
Ausbildung Pflegefachassistent/-in Arbeitgeber: apm
Kontaktperson:
apm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachassistent/-in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, was bei einem persönlichen Gespräch positiv auffällt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkräften aus der Pflegebranche. Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten in der Ausbildung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für den Pflegeberuf machst. Überlege dir, welche Eigenschaften dich zu einem guten Pflegefachassistenten machen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement, indem du dich über aktuelle Themen in der Pflege informierst. Das kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachassistent/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Pflegefachassistenten. Das hilft Dir, Deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften Dich zu einem guten Pflegefachassistenten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und andere relevante Dokumente vollständig und aktuell sind, bevor Du Deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest
✨Zeige Deine Leidenschaft für die Pflege
Erzähle während des Interviews, warum Du Dich für die Ausbildung zum Pflegefachassistenten entschieden hast. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Motivation und Dein Engagement für die Pflege verdeutlichen.
✨Bereite Dich auf praktische Fragen vor
Da der Beruf praktische Fähigkeiten erfordert, sei bereit, Fragen zu beantworten, die Deine Kenntnisse in der grundpflegerischen Versorgung betreffen. Überlege Dir Beispiele, wie Du in bestimmten Situationen handeln würdest.
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der Du Dich bewirbst. Zeige, dass Du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und dass Du gut ins Team passen würdest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsumgebung zu erfahren.