Ausbildung Pflegefachassistent/in
Jetzt bewerben
Ausbildung Pflegefachassistent/in

Ausbildung Pflegefachassistent/in

Münster Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde ein Mutmacher und unterstütze Pflegebedürftige in ihrem Alltag.
  • Arbeitgeber: Starte deine Karriere in einem wichtigen und gefragten Beruf im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere dir eine attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Warum dieser Job: Entwickle dich in einem sinnvollen Job mit vielen Perspektiven und gesellschaftlicher Relevanz.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung, Sprachkenntnisse auf B1-Niveau.
  • Andere Informationen: Finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich.

Was macht man eigentlich in diesem Beruf?

Bist Du bereit, ein Mutmacher zu werden? Du unterstuetzt Pflegebeduerftige und assistierst Pflegefachkraeften. Somit bist Du ein wichtiger Teil des Teams.

Gute Gruende fuer die Ausbildung:

  • Du lernst viele Pflegebereiche kennen und entscheidest dann, was Dir am meisten Spass macht.
  • Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen werden immer gesucht. Deine berufliche Zukunft ist gesichert.
  • Eine Berufung mit Kopf, Herz und Hand

Dauer

  • 1 Jahr in Vollzeit

Aufgaben:

Deine Aufgaben umfassen die grundpflegerische Versorgung von Menschen in stabilen Pflegesituationen sowie bei der Vorbereitung, Durchfuehrung und Nachsorge aerztlich veranlasster Massnahmen mitzuwirken.

  • Mitwirken bei der Erstellung von Biografie und Pflegeplanung
  • Durchfuehrung koerpernaher Pflegeinterventionen
  • Erkennen von akuten Gefaehrdungssituationen
  • Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen mit einem mittelmaessigen Grad an Pflegebeduerftigkeit
  • Durchfuehrung einfacher medizinischdiagnostischer sowie medizinischtherapeutischer Aufgaben

Arbeitsfelder in der Ausbildung

  • ambulante Pflegedienste
  • stationaere Pflegeeinrichtungen
  • Krankenhaeuser
  • weitere Fachrichtungen in der Versorgung von Menschen aller Altersklassen

Berufliche Perspektive

  • hohe Arbeitsplatzsicherheit
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • grosse gesellschaftliche Relevanz
  • attraktive Verguetung
  • Einsatzmoeglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens
  • Mit diesem koennten Sie bei entsprechender Benotung eine 3jaehrige Ausbildung zur Pflegfachfrau oder zum Pflegefachmann um bis zu einem Jahr verkuerzen.
  • vielfaeltige Entwicklungsmoeglichkeiten im pflegerischen und administrativen Bereich (zum Beispiel Wundmanagement, Praxisanleitung, Stationsleitung etc.)

Zugangsvoraussetzung:

  • Hauptschulabschluss (Kl. 9) oder eine gleichwertige Schulbildung (Ueber weitere Zugangsmoeglichkeiten ausserhalb dieses Rahmens beraten wir Dich gerne.)
  • angemessene Sprachkenntnisse (Sprachzertifikat nicht zwingend erforderlich, Sprachniveau sollte bei B1 liegen)
  • gesundheitliche und persoenliche Eignung

Abschluss

  • Nach bestandenem Examen erhalten Sie die Anerkennung staatlich examinierte Pflegefachassistenz

Foerdermoeglichkeiten

  • Eine finanzielle Foerderung ueber die Agentur fuer Arbeit bzw. das Jobcenter ist moeglich.

Wir beraten Dich gerne ueber weitere Moeglichkeiten!

Ausbildung Pflegefachassistent/in Arbeitgeber: apm

Als Arbeitgeber bieten wir eine wertvolle Ausbildung zum Pflegefachassistenten/in, die nicht nur eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Vergütung garantiert, sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem bedeutenden Bereich des Gesundheitswesens. Unsere flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, in verschiedenen Pflegebereichen zu arbeiten, schaffen ein unterstützendes und dynamisches Arbeitsumfeld, in dem Du Deine Fähigkeiten entfalten und einen echten Unterschied im Leben von Menschen machen kannst.
A

Kontaktperson:

apm HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachassistent/in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, was bei einem Vorstellungsgespräch sehr positiv ankommt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachkräften aus der Pflegebranche. Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten in der Ausbildung zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für den Pflegeberuf oder wie du mit stressigen Situationen umgehst. Das hilft dir, selbstbewusst aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige deine sozialen Kompetenzen, indem du Beispiele aus deinem Leben nennst, in denen du Empathie und Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Fähigkeiten sind in der Pflege besonders wichtig.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachassistent/in

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Belastbarkeit
Organisationstalent
Grundkenntnisse in der Pflege
Aufmerksamkeit für Details
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Interesse an medizinischen Themen
Fähigkeit zur Beobachtung
Einfühlungsvermögen
Zeitmanagement
Grundkenntnisse in der Dokumentation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Pflegefachassistenten. Das hilft Dir, Deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Pflege und Deine persönlichen Stärken hervorhebst. Zeige auf, warum Du ein Mutmacher werden möchtest und was Dich an der Ausbildung reizt.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen oder Praktika im Gesundheitsbereich enthält. Betone Deine sozialen Kompetenzen und Deine Teamfähigkeit.

Unterlagen prüfen: Überprüfe alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass alles vollständig und fehlerfrei ist, bevor Du Deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest

Zeige Deine Leidenschaft für die Pflege

Erzähle während des Interviews, warum Du Dich für den Beruf des Pflegefachassistenten interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Motivation und Dein Engagement für die Pflege verdeutlichen.

Bereite Dich auf praktische Fragen vor

Da der Job praktische Fähigkeiten erfordert, sei bereit, Fragen zu beantworten, die Deine Kenntnisse in der grundpflegerischen Versorgung betreffen. Überlege Dir Beispiele, wie Du in bestimmten Situationen handeln würdest.

Informiere Dich über das Unternehmen

Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der Du Dich bewirbst. Zeige, dass Du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und wie Du dazu beitragen kannst, diese zu erfüllen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsumgebung zu erfahren.

Ausbildung Pflegefachassistent/in
apm
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>