Auf einen Blick
- Aufgaben: Du übernimmst Verantwortung für die Gesundheit anderer und unterstützt sie in allen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein wichtiger Akteur im Gesundheitswesen mit Fokus auf Pflege und Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, hohe Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Vergütung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle dich in einem bedeutenden Berufsfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine 10-jährige Schulausbildung und gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich!
Was macht man eigentlich in diesem Beruf? Die Gesellschaft braucht Dich! Bist Du bereit Verantwortung für die Gesundheit anderer zu übernehmen und dort zu unterstützen, wo Hilfebedarf besteht? Sei Du die Person, die Menschen in allen Altersstufen versorgt und sie dabei begleitet, ihre Gesundheit und ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wieder zu verbessern. Du möchtest Dich speziell für das Arbeitsfeld der Altenpflege aufstellen? Dann kannst Du nach dem zweiten Ausbildungsjahr die Vertiefung „Altenpflege“ wählen und erhältst nach Deinem dritten Ausbildungsjahr den Abschluss als staatlich anerkannte/r Altenpflegerin/Altenpfleger.
Dauer: 3 Jahre in Vollzeit
Aufgaben:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Durchführung ärztlich angeordneter Tätigkeiten
- Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung der Gesundheit von zu pflegenden Menschen
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Arbeitsfelder in der Ausbildung:
- ambulante Pflegedienste
- stationäre Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- weitere Fachrichtungen in der Versorgung von Menschen aller Altersklassen
Berufliche Perspektive:
- hohe Arbeitsplatzsicherheit
- flexible Arbeitszeitmodelle
- große gesellschaftliche Relevanz
- attraktive Vergütung
- Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im pflegerischen und administrativen Bereich (zum Beispiel Wundmanagement, Praxisanleitung, Stationsleitung etc.)
Zugangsvoraussetzung:
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- 10-jährige allgemeine Schulausbildung (Über weitere Zugangsmöglichkeiten außerhalb dieses Rahmens beraten wir Dich gerne.)
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort/ Schrift)
Abschluss: Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen möchten, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen sehen, erwerben einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege.
Fördermöglichkeiten: Eine finanzielle Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist möglich. Wir beraten Dich gerne über weitere Möglichkeiten!
Kontaktperson:
apm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen Du arbeiten kannst. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Pflegeeinrichtungen, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere Dich ehrenamtlich in der Altenpflege oder in sozialen Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur Dein Interesse an dem Beruf, sondern gibt Dir auch wertvolle praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder besuche lokale Veranstaltungen, um Dich mit anderen auszutauschen und möglicherweise Empfehlungen für offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite Dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem Du Dich mit den typischen Herausforderungen und Anforderungen des Pflegeberufs vertraut machst. Zeige Deine Motivation und Leidenschaft für die Pflege, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Berufs als Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Zeige in Deiner Bewerbung, dass Du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Beweggründe für die Wahl dieses Ausbildungsberufs darlegst. Betone Deine Leidenschaft für die Pflege und Deine Bereitschaft, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Praktika im Gesundheitswesen oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die Deine Eignung unterstreichen.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass Deine Bewerbung in korrektem Deutsch verfasst ist. Verwende klare und präzise Formulierungen, um Deine Motivation und Qualifikationen deutlich zu machen. Lass Deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um Fehler zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen in der Pflege.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Patienten oder Angehörigen kommuniziert hast und wie du auf deren Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Informiere Dich über den Arbeitgeber
Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Arbeitsweise und spezielle Angebote in der Altenpflege. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Kleide Dich angemessen
Wähle ein professionelles Outfit, das zu einem Vorstellungsgespräch im Gesundheitswesen passt. Achte darauf, dass du gepflegt und ordentlich erscheinst, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.