Auf einen Blick
- Aufgaben: Du übernimmst Verantwortung für die Gesundheit anderer und unterstützt sie in allen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen im Gesundheitswesen mit einem starken Fokus auf Pflege und Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben von Menschen und erlebe eine sinnvolle Karriere mit hoher Arbeitsplatzsicherheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine 10-jährige Schulausbildung und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Andere Informationen: Finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich – wir beraten dich gerne!
Was macht man eigentlich in diesem Beruf? Die Gesellschaft braucht Dich! Bist Du bereit Verantwortung für die Gesundheit anderer zu übernehmen und dort zu unterstützen, wo Hilfebedarf besteht? Sei Du die Person, die Menschen in allen Altersstufen versorgt und sie dabei begleitet, ihre Gesundheit und ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wieder zu verbessern.
Du möchtest Dich speziell für das Arbeitsfeld der Altenpflege aufstellen? Dann kannst Du nach dem zweiten Ausbildungsjahr die Vertiefung Altenpflege wählen und erhältst nach Deinem dritten Ausbildungsjahr den Abschluss als staatlich anerkannte/r Altenpflegerin/Altenpfleger. Dauer 3 Jahre in Vollzeit.
Aufgaben:- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Durchführung ärztlich angeordneter Tätigkeiten
- Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung der Gesundheit von zu pflegenden Menschen
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
- ambulante Pflegedienste
- stationäre Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- weitere Fachrichtungen in der Versorgung von Menschen aller Altersklassen
- hohe Arbeitsplatzsicherheit
- flexible Arbeitszeitmodelle
- große gesellschaftliche Relevanz
- attraktive Vergütung
- Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im pflegerischen und administrativen Bereich (zum Beispiel Wundmanagement, Praxisanleitung, Stationsleitung etc.)
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- 10-jährige allgemeine Schulausbildung (Über weitere Zugangsmoeglichkeiten ausserhalb dieses Rahmens beraten wir Dich gerne.)
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort/ Schrift)
Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen möchten, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen sehen, erwerben einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege.
Fördermöglichkeiten:Eine finanzielle Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist möglich. Wir beraten Dich gerne über weitere Möglichkeiten!
Ausbildung Pflegefachmann/-frau Arbeitgeber: apm
Kontaktperson:
apm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, insbesondere Altenpflege. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass Du ein echtes Interesse an diesem speziellen Arbeitsfeld hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten in der Altenpflege zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere Dich ehrenamtlich in der Pflege oder in sozialen Einrichtungen. Praktische Erfahrungen sind wertvoll und zeigen Dein Engagement für den Beruf, was Dir bei der Bewerbung helfen kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite Dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. Deine Motivation für die Pflege und Deine Ansichten zur Patientenversorgung. Das zeigt, dass Du gut vorbereitet bist und ernsthaft an der Ausbildung interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Pflegefachmanns/der Pflegefachfrau. Verstehe, was in der Altenpflege wichtig ist und welche Fähigkeiten Du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Gesundheitswesen hervorhebt. Achte darauf, dass Deine persönlichen Stärken und Interessen zur Ausbildung passen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau interessierst. Betone Deine Leidenschaft für die Pflege und Deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören Dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Sprachzertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest
✨Zeige Deine Leidenschaft für die Pflege
Erkläre, warum Du Dich für den Beruf des Pflegefachmanns oder der Pflegefachfrau entschieden hast. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Motivation und Dein Engagement für die Pflege verdeutlichen.
✨Bereite Dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu spezifischen Situationen in der Pflege. Überlege Dir, wie Du in bestimmten Szenarien handeln würdest, z.B. bei der Unterstützung von Patienten oder der Organisation des Pflegeprozesses.
✨Informiere Dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der Du Dich bewirbst. Zeige, dass Du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie Du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Einrichtung zu erfahren.