Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung in der Pflege mit theoretischem Unterricht und praktischen Einsätzen.
- Arbeitgeber: Care for Integration bietet niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten für pflegeinteressierte Personen, besonders für Menschen mit Fluchthistorie.
- Mitarbeitervorteile: Finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit und flexible Einstiegsmöglichkeiten nach Kursbeginn.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende berufliche Zukunft in einem wachsenden Bereich mit viel Empathie und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Gesundheitliche Eignung, ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens A2) und Freude am Umgang mit Menschen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du kannst deinen Hauptschulabschluss nachholen und die Qualifizierung zur Betreuungskraft absolvieren.
Care for Integration (CFI) ist als niedrigschwelliges Einstiegsangebot konzipiert und richtet sich maßgeblich an pflegeinteressierte Personen mit Ausbildungshemmnissen, um den Einstieg in eine Pflegeausbildung zu erleichtern und somit dem eklatanten Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken. Insbesondere Menschen mit Fluchthistorie profitieren von dieser Qualifizierungsmaßnahme. Das Programm wird seit 2016 in NRW, seit 2022 in Hessen, seit 2023 in Baden-Württemberg sowie seit 2024 in Hamburg und ab diesem Jahr in Bremerhaven und Erfurt von der apm angeboten.
Das Kompetenzcentrum Pflege ist das erste Modul des Programms "Care for Integration (CFI)". Das "KompetenzCentrum Pflege" bietet Dir einen niedrigschwelligen Einstieg in die Pflege und ist für alle, die eine sinnstiftende berufliche Zukunft suchen.
Dauer: 12 Monate. Ein Einstieg ist auch nach Kursbeginn möglich!
Inhalte:
- Pflegetheoretischer Unterricht inkl. Abschluss als Betreuungskraft nach 53b SGB XI
- Berufsspezifischer Deutschunterricht (ab A2 bis B1)
- Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung (Klasse 9)
- Erste praktische Einsätze in Pflegeeinrichtungen und/oder ambulanten Diensten
Zugangsvoraussetzung:
- Gesundheitliche/körperliche Eignung für eine Beschäftigung in der Pflege
- Ausreichende Sprachkenntnisse (etwa A2, Zertifikat nicht erforderlich)
- Eine Schulbildung von etwa 9 Jahren wäre wünschenswert (Zeugnisse nicht erforderlich)
- Empathie, Freude am Umgang mit Menschen, Interesse für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben, sowie Teamfähigkeit
Abschluss: Im KompetenzCentrum Pflege kannst Du deinen Hauptschulabschluss nachholen und die Qualifizierung zur Betreuungskraft absolvieren. Anschließend an das "KompetenzCentrum Pflege" kannst Du mit einer Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege fortfahren.
Fördermöglichkeiten: Eine finanzielle Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist möglich. Wir beraten Dich gerne über weitere Möglichkeiten!
Kontaktperson:
apm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Care for Integration-KompetenzCentrum Pflege
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn oder lokale Facebook-Gruppen können dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Jobmessen, die sich auf den Pflegebereich konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Pflegeeinrichtungen sprechen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten im KompetenzCentrum Pflege erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern zeigt auch dein Interesse und deine Motivation für eine Karriere in der Pflege.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Pflege vorkommen können. Zeige deine Empathie und Teamfähigkeit, da diese Eigenschaften in diesem Berufsfeld besonders wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Care for Integration-KompetenzCentrum Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Programm: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich ausführlich über das Care for Integration-Programm und das KompetenzCentrum Pflege informieren. Verstehe die Ziele und Inhalte des Programms, um Deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone Deine Eignung: Hebe in Deiner Bewerbung hervor, dass Du gesundheitlich und körperlich für eine Beschäftigung in der Pflege geeignet bist. Zeige auch Deine Sprachkenntnisse und Deine Empathie sowie Freude am Umgang mit Menschen auf.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du erklären, warum Du Dich für die Pflege interessierst und was Dich an dem Programm reizt. Gehe darauf ein, wie Du von der Qualifizierung profitieren möchtest und welche beruflichen Ziele Du verfolgst.
Überprüfe Deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind. Dazu gehören Dein Lebenslauf und eventuell Nachweise über Deine Schulbildung oder Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und fehlerfrei ist, bevor Du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Pflegebereich, insbesondere zu Themen wie Empathie und Teamarbeit. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der Pflege
Erkläre, warum du dich für eine Karriere in der Pflege interessierst und was dich motiviert. Das zeigt, dass du nicht nur einen Job suchst, sondern wirklich an der Arbeit mit Menschen interessiert bist.
✨Präsentiere deine Sprachkenntnisse
Da ausreichende Sprachkenntnisse wichtig sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du klar und verständlich kommunizierst. Wenn du an deinem Deutsch arbeitest, erwähne das und zeige deine Fortschritte.
✨Sei offen für praktische Erfahrungen
Betone deine Bereitschaft, praktische Einsätze in Pflegeeinrichtungen zu absolvieren. Zeige, dass du bereit bist, zu lernen und dich weiterzuentwickeln, um den Anforderungen des Jobs gerecht zu werden.