Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Behandlung von Patienten in der Psychosomatik und Adoleszentenzentrum.
- Arbeitgeber: Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ist führend in Forschung und Therapie in der Psychiatrie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit mit echtem Einfluss auf das Leben junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Medizinstudium abgeschlossen haben und Interesse an Psychosomatik mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit Aussicht auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Für unsere Ambulanzen oder Stationen der Klinik für Psychosomatik und des Adoleszentenzentrums suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Assistenzärzte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit.
Die Stelle ist zunächst für zwei Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung.
Assistenzarzt (m/w/d) - Psychosomatik / Adoleszentenzentrum Arbeitgeber: Appcast
Kontaktperson:
Appcast HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt (m/w/d) - Psychosomatik / Adoleszentenzentrum
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Forschungsergebnissen vertraut bist und wie diese deine Arbeit beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Institution zu erfahren, bei der du dich bewirbst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Patientenversorgung und Teamarbeit verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit. Informiere dich über die Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit und bringe diese Punkte im Gespräch zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt (m/w/d) - Psychosomatik / Adoleszentenzentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit auseinandersetzen. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Behandlungskonzepte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Assistenzarzt in der Psychosomatik hervorhebt. Achte darauf, dass deine medizinische Ausbildung und praktische Erfahrungen klar und übersichtlich dargestellt sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatik und die Arbeit mit Jugendlichen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was du zum Team beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Nachweise gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Appcast vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Psychosomatik und Adoleszentenzentrum angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu psychischen Erkrankungen, Behandlungsmethoden und aktuellen Forschungsergebnissen vorbereiten. Zeige dein Wissen und Interesse an diesen Themen.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Psychiatrie oder Psychotherapie. Konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder Praktika können helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Empathie
In der Psychosomatik ist es wichtig, empathisch und teamorientiert zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und den Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position. Frage beispielsweise nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Teamstruktur.