Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der sozialen Arbeit tätig sein und praktische Erfahrungen sammeln.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Bildungseinrichtung, die praxisnahe Studiengänge anbietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben anderer und entwickle dich in einem unterstützenden Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Abitur oder Fachhochschulreife haben und Interesse an sozialer Arbeit mitbringen.
- Andere Informationen: Das Studium kann sowohl vor Ort als auch virtuell absolviert werden.
APCT1_DE
Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) am Campus oder virtuell Arbeitgeber: Appcast
Kontaktperson:
Appcast HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) am Campus oder virtuell
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des dualen Studiums in Sozialer Arbeit. Besuche unsere Webseite, um mehr über die Studieninhalte und die Praxispartner zu erfahren, die dir helfen können, deine Entscheidung zu treffen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Programms. Sie können wertvolle Einblicke geben und dir Tipps zur Bewerbung und zum Studium selbst bieten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Facebook-Gruppen, um Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu sozialen Themen und deiner Motivation für das Studium übst. Überlege dir auch, welche praktischen Erfahrungen du bereits hast und wie diese in das Studium einfließen können.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für soziale Themen durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika. Dies kann nicht nur deine Bewerbung stärken, sondern auch deine Leidenschaft für den Bereich unter Beweis stellen. Informiere dich über Möglichkeiten in deiner Nähe oder online.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) am Campus oder virtuell
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, die das duale Studium anbietet. Besuche ihre Website, um mehr über die Studieninhalte, Anforderungen und den Bewerbungsprozess zu erfahren.
Erstelle deine Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und ansprechend gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Soziale Arbeit interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Appcast vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule und das duale Studium Soziale Arbeit informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Programme, die angeboten werden, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Studium, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im sozialen Bereich verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für das Studium zu unterstreichen.
✨Zeige deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für das duale Studium Soziale Arbeit klar zu kommunizieren. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage nach den Praktikumsmöglichkeiten, den Lehrmethoden oder den Herausforderungen, die Studierende in diesem Programm häufig erleben.