Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Musik und Beobachten der kindlichen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Eine Waldorfschule, die kreative und soziale Fähigkeiten fördert.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, kreative Ideen einzubringen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Waldorfpädagogik aktiv mit und fördere die Entwicklung junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind musikalische Fähigkeiten und eine Leidenschaft für die Waldorfpädagogik.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die das Musizieren lieben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Entwicklung des Kindes zu beobachten und zu verstehen ist die Grundlage unserer Arbeit in der Waldorfpädagogik. Die Bedeutung der Musik für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat in der Waldorfpädagogik einen hohen Stellenwert. Das kreative Musizieren erweitert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern steigert darüber hinaus die soziale Kompetenz, die Lern- und Leistungsmotivation, die Intelligenz und Kreativität. Die Schüler finden hier seelische Ausgeglichenheit, was sich insgesamt auf das Lernen positiv auswirkt.
Zur Verstärkung unseres Lehrerteams wünschen wir uns eine Fachkraft, die mit uns die Waldorfpädagogik lebendig gestalten und sich mit ihren Ideen in die Schule einbringen will.
Wir suchen ab sofort eine*n Musiklehrer*In (m, w, d) in Vollzeit.
"Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen." (Yehudi Menuhin)
Musiklehrer*In (m, w, d) Arbeitgeber: Appcast
Kontaktperson:
Appcast HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Musiklehrer*In (m, w, d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Musiklehrern oder Personen, die in der Waldorfpädagogik tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in der Waldorf-Community. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit Waldorfpädagogik und Musik beschäftigen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine pädagogischen Ansätze machst. Überlege, wie du die Prinzipien der Waldorfpädagogik in deinen Musikunterricht integrieren würdest und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Musik und Bildung in sozialen Medien oder auf einer persönlichen Webseite. Teile Videos oder Beiträge über deine musikalischen Projekte oder Unterrichtsmethoden, um potenzielle Arbeitgeber von deinem Engagement zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Musiklehrer*In (m, w, d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Waldorfpädagogik: Informiere dich gründlich über die Prinzipien und Werte der Waldorfpädagogik. Dies wird dir helfen, deine Motivation und dein Verständnis in deinem Bewerbungsschreiben klar zu kommunizieren.
Betone deine musikalischen Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine musikalischen Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in den Unterricht einbringen möchtest.
Persönliche Note im Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Musik und die Arbeit mit Kindern zum Ausdruck bringst. Teile deine Ideen, wie du die Waldorfpädagogik lebendig gestalten möchtest.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Appcast vorbereitest
✨Verstehe die Waldorfpädagogik
Informiere dich gründlich über die Prinzipien der Waldorfpädagogik. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Musik für die Entwicklung von Kindern verstehst und wie du diese in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Bereite kreative Unterrichtsideen vor
Überlege dir innovative und kreative Ansätze, um Musik im Unterricht zu vermitteln. Teile im Interview konkrete Beispiele, wie du das kreative Musizieren fördern möchtest und welche Methoden du dafür einsetzen würdest.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die soziale Kompetenz in der Waldorfpädagogik eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zum Umgang mit Schülern zeigen.
✨Sei authentisch und leidenschaftlich
Lass deine Leidenschaft für Musik und das Unterrichten durchscheinen. Sei authentisch in deinen Antworten und zeige, dass du wirklich daran interessiert bist, die Waldorfpädagogik lebendig zu gestalten.