Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Energiewandler und Energiespeicher für Fahrzeugtechnik.
- Arbeitgeber: Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Industrie und innovative Lehrformate.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Fahrzeugtechnik und arbeite mit motivierten Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftliche Expertise in Energiewandlern, Erfahrung in Fahrzeugentwicklung und Projektarbeit.
- Andere Informationen: Offenheit für digitale Lehrformate und internationale Forschungsprojekte ist erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Als eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland widmen wir uns einem umfassenden Themenspektrum aus Wirtschaft, Technik, Sozialem und Design, ganzheitlich und interdisziplinär. Wir sehen unsere Herausforderung und Verpflichtung in einer aktiven Zukunftsgestaltung durch Lehre, Forschung und Transfer. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft ist für uns von zentraler Bedeutung.
Wir suchen Sie: wissenschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert. Sie sind eine engagierte Person (m/w/d) mit wissenschaftlicher Expertise und Berufspraxis in der Entwicklung von Energiewandlern und ‑speichern zum Antrieb von Fahrzeugen. Die Professur soll neue Akzente in Forschung und Lehre im Bereich von Fahrzeugantrieben setzen. Dabei geht es sowohl um Energiewandler in hybriden Antrieben als auch Energiespeicher wie eFuels oder Wasserstoff.
Sie bringen umfassende Kenntnisse in der Fahrzeugentwicklung und ‑industrie mit und verfügen idealerweise über mehrjährige Erfahrung in der Projektarbeit. Erfahrung in der Leitung von Projekten oder Teams ist von Vorteil, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Dabei verfügen Sie über Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Gebiete:
- Hybridantriebe
- Verbrennungsmotoren (konventionelle und alternative Energieträger)
- Funktionsentwicklung und Applikation im Antriebsstrang
Wir suchen eine Persönlichkeit, die die genannten Gebiete engagiert vertritt. Dabei wünschen wir uns Motivation und Begeisterung, Freude am Umgang mit interessierten Studierenden, die Bereitschaft, innovative Lehr- und Lernformate einzusetzen, und eine Offenheit gegenüber digitalen Lehrformaten. Bereits vorhandene Lehrerfahrung ist von Vorteil.
Für die Lehre und angewandte Forschung sind enge Kontakte zur Wirtschaft sowie im Hochschulbereich von Vorteil. Wir wünschen uns die Bereitschaft, Projekte und Forschungskooperationen im In- und Ausland zu initiieren. Den Bewerbungsunterlagen kann eine kurze Beschreibung beigelegt werden, die die Inhalte und die Ausgestaltung der geplanten anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten umreißt. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln oder der Mitarbeit bei Projekten der angewandten Forschung sowie des Technologietransfers sind von Vorteil.
Sie begeistern sich für Lehre, Forschung und Transfer, setzen innerhalb dieser Bereiche individuelle Schwerpunkte und bringen dabei Ihre vielfältigen Kompetenzen ein. Sie sind eine Persönlichkeit, die gerne lösungsorientiert im Team arbeitet, ein offenes Mindset besitzt, innovationsfreudig agiert, empathisch und offen kommuniziert.
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Arbeitgeber: Appcast
Kontaktperson:
Appcast HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Fahrzeugtechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Energiewandlern und Energiespeichern beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Diese Veranstaltungen bieten oft auch Möglichkeiten zum Networking und können dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die für deine Bewerbung nützlich sein könnten.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und den spezifischen Anforderungen der Professur auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule und deren Schwerpunkte in der Fahrzeugtechnik. Verstehe die Anforderungen der Professur und welche spezifischen Kenntnisse in Energiewandlern und Energiespeichern gefragt sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner wissenschaftlichen Expertise, sowie einer Übersicht über deine Lehrerfahrung und Forschungsaktivitäten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich der Fahrzeugtechnik darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Projektarbeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Industrie.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Appcast vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik sehr spezialisiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Hybridantrieben, Verbrennungsmotoren und Energiespeichern vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Lehr- und Forschungskompetenzen
Bereite eine kurze Präsentation oder Beschreibung deiner bisherigen Lehr- und Forschungstätigkeiten vor. Betone innovative Lehrformate, die du eingesetzt hast, und wie du Studierende motivierst. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und deine Fähigkeit, Wissen effektiv zu vermitteln.
✨Netzwerk und Kooperationen betonen
Da enge Kontakte zur Wirtschaft und im Hochschulbereich von Vorteil sind, solltest du während des Interviews deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen hervorheben. Erkläre, wie du diese Beziehungen nutzen kannst, um Projekte und Forschungskooperationen zu initiieren.
✨Sei offen für digitale Lehrformate
In der heutigen Zeit sind digitale Lehrformate unerlässlich. Zeige deine Bereitschaft und Begeisterung, innovative digitale Ansätze in deine Lehre zu integrieren. Diskutiere, wie du diese Formate nutzen möchtest, um das Lernen der Studierenden zu verbessern.