Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung an magnetoelektrischen Sensoren und Entwicklung neuartiger Materialien.
- Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, führend in Materialwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Möglichkeit zur Promotion und tariflicher Vergütung nach E 13 TV-L.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung mit sozialem Einfluss in der Medizintechnik und innovativer Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Juni 2028 im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Am Institut für Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl Anorganische Funktionsmaterialien (Prof. Eckhard Quandt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit der Möglichkeit zur Promotion befristet bis zum Juni 2028 (Projektende) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzung nach E 13 TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht einer Vollbeschäftigung (z.Zt. 38,7 Stunden). Die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben.
Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1261 „Magnetoelectric Sensors: From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics” im Teilprojekt A1: Magnetostrictive Multilayers for Magnetoelectric Sensors.
Die Forschung des SFB 1261 ist auf die Entwicklung hochempfindlicher magnetoelektrischer Sensoren und deren Einsatz als Magnetfeldsensoren in medizinischen Anwendungen gerichtet. Im Projekt A1 werden neuartige magnetostriktive Multilagen untersucht, die in ihren Eigenschaften auf die magnetoelektrischen Sensorkonzepte und mannigfaltigen Anwendungsfälle maßgeschneidert werden.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Universität (m/w/d) Arbeitgeber: Appcast
Kontaktperson:
Appcast HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Universität (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die im Bereich der Materialwissenschaften tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Forschungsprojekte erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen und Ziele des SFB 1261 hast und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf magnetostriktive Materialien und deren Anwendungen beziehen. Das zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch dein Engagement für das Projekt und deine Bereitschaft, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation zur Promotion klar auf. Überlege dir, welche spezifischen Forschungsfragen du im Rahmen deiner Dissertation bearbeiten möchtest und wie diese zum Projekt A1 beitragen können. Dies wird deine Bewerbung stärken und dein Interesse an der Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Universität (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Institut für Materialwissenschaft. Verstehe die Forschungsprojekte, insbesondere den Sonderforschungsbereich 1261, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Materialwissenschaften und relevante Forschungsprojekte.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich magnetoelektrischer Sensoren ausdrückst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Zielerreichung beitragen können.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Appcast vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Informiere dich über die aktuellen Projekte am Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien und über den Sonderforschungsbereich 1261. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Forschungsthemen hast und wie deine Kenntnisse und Erfahrungen dazu passen.
✨Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen akademischen oder praktischen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der Materialwissenschaft und deine Eignung für die Position unter Beweis stellen. Konkrete Ergebnisse oder Projekte, an denen du gearbeitet hast, können hier sehr hilfreich sein.
✨Fragen zur Promotion vorbereiten
Da die Stelle die Möglichkeit zur Promotion bietet, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Themen dich interessieren und wie du deine Forschung in das Projekt A1 integrieren könntest. Stelle Fragen zu den Erwartungen an Doktoranden und den Unterstützungsangeboten der Universität.
✨Soft Skills betonen
Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich kommunizieren kannst.