Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze hilfsbedürftige Menschen in der stationären Pflege.
- Arbeitgeber: Der ASB Heilbronn-Franken ist eine große Hilfsorganisation mit fast 2.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein tolles Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in der Pflege haben und ein Herz für Menschen mitbringen.
- Andere Informationen: Wir bieten auch Praktika und Freiwilligendienste für Schüler und Studenten an.
Der ASB Heilbronn-Franken gehört mit knapp 2.000 Mitarbeitenden und Freiwilligendienstleistenden zu den großen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen in der Region. Unter dem Leitgedanken "Wir helfen hier und jetzt" unterstützen wir hilfsbedürftige Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen.
Pflegefachkraft - Stationäre Pflege (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken Karriere
Kontaktperson:
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft - Stationäre Pflege (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werte und die Mission des ASB Heilbronn-Franken. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit diesen Werten übereinstimmst und bereit bist, aktiv zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der stationären Pflege unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich Pflege. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise des ASB zu erfahren. Empfehlungen von Kollegen können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit Stress zu beantworten. In der stationären Pflege ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und auch in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben. Bereite dich auf solche Fragen vor.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft - Stationäre Pflege (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den ASB Heilbronn-Franken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Organisation informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Pflegefachkraft.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der stationären Pflege und deine Qualifikationen, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich als Pflegefachkraft auszeichnet. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dir in dieser Rolle helfen werden.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken Karriere vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den ASB Heilbronn-Franken informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die verschiedenen Dienstleistungen, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da es sich um eine Pflegefachkraft-Position handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen. Überlege dir Situationen, in denen du Herausforderungen gemeistert oder besondere Erfolge erzielt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist. Frage nach den Teamstrukturen, Fortbildungsmöglichkeiten oder den Herausforderungen, die in der stationären Pflege auftreten können.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Pflege sind neben Fachwissen auch soziale Kompetenzen entscheidend. Betone deine Fähigkeiten in der Kommunikation, Empathie und Teamarbeit. Diese Eigenschaften sind für die Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen unerlässlich.