Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeite im Team und assistiere bei notfallmedizinischen Maßnahmen.
- Arbeitgeber: Der ASB Schleswig-Holstein ist eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, unbefristeter Arbeitsplatz und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Einsätze und moderne Medizintechnik in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Rettungssanitäter:in und Bereitschaft zur Weiterbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und flexible Dienstplangestaltung sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Der ASB in Schleswig-Holstein ist als eine der größten Hilfsorganisationen an mehreren Rettungswachen als Anbieter für Rettungsdienst und qualifizierten Krankentransport aktiv. Mit unseren hauptamtlichen Kräften im Rettungsdienst und qualifizierten Krankentransport besetzen wir landesweit an unseren Standorten Rettungswagen (RTW), Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF), Krankentransportwagen (KTW) und anteilig einen Intensivtransportwagen (ITW). Durch die verbandliche Struktur und hohe Innovationskraft wirkt der ASB Schleswig-Holstein kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Rettungsdienstes mit.
Unser Angebot
- Attraktiver ASB Haustarifvertrag
- 39 Stunden/Woche (bei Vollzeit)
- Jährliche Sonderzahlung
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
- 30 Tage Urlaub
- Zuschuss zum Jobticket
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im eigenen Bildungswerk
- Flache Hierarchien und Teamarbeit auf Augenhöhe
- Kollegiale und wertschätzende Atmosphäre
- Mitarbeiterfreundliche und moderne Dienstplangestaltung
- Sorgfältige Einarbeitung
- Unbefristeter Arbeitsplatz in einem interessanten und abwechslungsreichen Einsatzgebiet
- Lehrrettungswache
Dein Job
- Enge Zusammenarbeit im Team aus anderen Notfallsanitäter:innen und Rettungs-sanitäter:innen
- Assistenz bei notfallmedizinischen Maßnahmen
- Unterschiedliche Einsatzfelder und Einsatzindikation auf RTW, KTW, ITW und NEF
- Anwendung moderner Medizintechnik und elektrohydraulischer Patiententransportsysteme
Dein Profil
- Abschluss als Rettungssanitäter:in
- Bereitschaft zu Schicht-, Nacht- und Wochenenddiensten
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Fahrerlaubnis Klasse C1/Klasse 3 oder die Bereitschaft diese zeitnah zu erwerben
- Identifikation mit den Grundsätzen und dem Leitbild des ASB
Klingt gut? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Rettungssanitäter:in (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Schleswig Holstein e.V.
Kontaktperson:
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Schleswig Holstein e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rettungssanitäter:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gruppen, um Kontakte zu anderen Rettungssanitätern und Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des ASB Schleswig-Holstein. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die Grundsätze der Organisation verstehst und dich mit ihnen identifizieren kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Rettungssanitäter:innen recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein konkret demonstrieren kannst, da diese Eigenschaften für die Position besonders wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen, die vom ASB angeboten werden. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Stelle, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten zu erweitern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rettungssanitäter:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den ASB: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den ASB in Schleswig-Holstein informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation sowie die spezifischen Anforderungen für die Position als Rettungssanitäter:in.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Rettungsdienst, deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Achte darauf, alle erforderlichen Qualifikationen klar hervorzuheben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Rettungsdienst und deine Identifikation mit den Grundsätzen des ASB darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche besonderen Fähigkeiten du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Schleswig Holstein e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation, Teamarbeit und spezifischen Erfahrungen im Rettungsdienst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Stresssituationen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit als Rettungssanitäter:in stark teamorientiert ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über den ASB
Mache dich mit der Organisation, ihren Werten und dem Leitbild des ASB vertraut. Zeige im Gespräch, dass du dich mit den Grundsätzen identifizieren kannst und warum du Teil des Teams werden möchtest.
✨Präsentiere deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Der ASB legt Wert auf kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Betone deine Bereitschaft, neue Fähigkeiten zu erlernen und dich in deinem Beruf weiterzuentwickeln, um den Anforderungen des Rettungsdienstes gerecht zu werden.