Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle den Fachbereich Soziale Dienste strategisch und organisatorisch.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Anbieter im Bereich soziale Dienstleistungen mit einem starken Fokus auf Teamarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft sozialer Dienste und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Führung von Teams und im sozialen Sektor mitbringen.
- Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, den Fachbereich nach außen zu repräsentieren und Netzwerke aufzubauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Fachliche, organisatorische und personelle Gesamtverantwortung für den Fachbereich Soziale Dienste sowie die strategische Weiterentwicklung und Steuerung der zugehörigen Abteilungen in enger Zusammenarbeit mit der GeschäftsführungFührung der Mitarbeitenden in einem interdisziplinären TeamPersonalplanung und -entwicklungBudgetverantwortung und wirtschaftliche Steuerung des FachbereichsKooperation mit Kostenträgern, Behörden und anderen InstitutionenRepräsentation des Fachbereichs nach außen
Fachbereichsleiter*in für die Sozialen Dienste Arbeitgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Münsterland e.V.
Kontaktperson:
Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Münsterland e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereichsleiter*in für die Sozialen Dienste
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten im Bereich soziale Dienste, um Einblicke in die Branche zu gewinnen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im sozialen Sektor. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen verstehst und innovative Ideen zur strategischen Weiterentwicklung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Teams erfolgreich geleitet und entwickelt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Budgetverantwortung zu sprechen. Zeige, wie du wirtschaftliche Steuerung in deinen vorherigen Positionen umgesetzt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsleiter*in für die Sozialen Dienste
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Ziele und aktuelle Projekte im Bereich Soziale Dienste.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Leitung von interdisziplinären Teams und deine Erfolge in der strategischen Weiterentwicklung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für soziale Dienste und deine Vision für die Weiterentwicklung des Fachbereichs darlegst. Gehe darauf ein, wie du die Zusammenarbeit mit Kostenträgern und Behörden gestalten würdest.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Münsterland e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur fachlichen, organisatorischen und personellen Verantwortung passen.
✨Teamführung betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der Führung interdisziplinärer Teams zeigen. Zeige, wie du Mitarbeitende motivierst und ihre Entwicklung förderst.
✨Budget- und Wirtschaftskompetenz
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Budgetverantwortung und wirtschaftlichen Steuerung zu sprechen. Konkrete Zahlen und Erfolge können hier sehr überzeugend sein.
✨Kooperationsfähigkeit hervorheben
Erzähle von deinen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kostenträgern, Behörden und anderen Institutionen. Zeige, dass du in der Lage bist, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.