Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Förderung von 25 Kindergartenkindern im Team.
- Arbeitgeber: AWO ist ein engagierter TrÀger der KindertagesstÀtte in Oberbayern.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge, Fahrradleasing und attraktive Sonderzahlungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die KreativitÀt und Fantasie der Kinder in einer wertschÀtzenden AtmosphÀre.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abschluss als Erzieher*in oder pĂ€dagogische Fachkraft erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28000 - 42000 ⏠pro Jahr.
Erzieherin
TrĂ€ger der KindertagesstĂ€tte ist der AWO Bezirksverband Oberbayern e.V.. Unsere AWO-KindertagesstĂ€tte "Pumuckl" bildet, betreut, fördert und verpflegt bis zu 88 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 10 Jahren. Wir haben eine Krippengruppe, zwei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe und schaffen unseren Kindern FreirĂ€ume fĂŒr Fantasie und KreativitĂ€t und fördern ihre Beweglichkeit, etwa durch Freispiel und AusflĂŒge bei jedem Wetter. Wir verbinden aber auch die gesamte Gruppe als Gemeinschaft durch ein vielseitiges Angebot an Projekten und Aktionen.
FĂŒr unsere Einrichtung AWO-Kinderhaus Pumuckl in PeiĂenberg suchen wir ab sofort eine n Erzieher in (m/w/d).
Arbeitszeit
Teilzeit, 35 Std./Woche (unbefristet)
Stellenbeschreibung
- Betreuung und Förderung der 25 Kindergartenkinder gemeinsam mit Ihrem Team basierend auf unserem situationsorientierten Ansatz und unserer pÀdagogischen Konzeption
- Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Gestaltung von Elternabenden, Festen oder Àhnlichem
- Gemeinsame Konzeptionsarbeit sowie Umsetzung und Weiterentwicklung unseres situationsorientierten Ansatzes
- Orientierung am Leitbild sowie den GrundsÀtzen der AWO
Sie bringen mit
- Abschluss oder eine Anerkennung als Erzieher (m/w/d), pÀdagogische Fachkraft (m/w/d), als SozialpÀdagoge (m/w/d) oder in Soziale Arbeit (B.A.)
- KommunikationsstÀrke und Sozialkompetenz im Umgang mit den Kindern, Ihren Kollegen (m/w/d) und den Eltern der Kinder
- Kenntnisse zum BayKiBig und BEP
- die FÀhigkeit, Kinder jeden Tag mit einer wertvollen und kreativen Förderung zu begeistern
Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir bieten Ihnen
- VergĂŒtung nach dem Tarifvertrag AWO Bayern
- Möglichkeit einer monatlichen Fachkraftzulage
- Monatliche SuE-Zulage fĂŒr Mitarbeiter*innen im Sozial- und Erziehungsdienst
- Möglichkeit einer Arbeitsmarkt-, GroĂraum- oder Kindergeldzulage
- Attraktive Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub plus freie Tage an Weihnachten/Silvester
- 2 Regenerationstage (zusÀtzlich frei)
- Fahrradleasing
- Breites Angebot an Sport- und Wellnessprogrammen (vergĂŒnstigte Tarife fĂŒr "EGYM Wellpass")
- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Geregelte Arbeitszeiten und Zeitwertkonten der DBZWK (z.B. fĂŒr Freistellungen wie Sabbatical)
- Weiterentwicklung durch regelmĂ€Ăige interne und externe Schulungen
- Mitarbeitertarif fĂŒr private Versicherungen (z.B. Hausrat- und Kraftfahrzeugversicherung)
- Durch wechselseitige WertschÀtzung geprÀgte, freundliche ArbeitsatmosphÀre
Ihre Vorteile
- Betriebliche Altersvorsorge
- Fahrradleasing
- Finanzierte Fort- und Weiterbildung
- Fitnessstudio
- Gute Verkehrsanbindung
- Jahressonderzahlung
- Kostenlose ParkplÀtze
- Mitarbeiter*innen-Events
Erzieherin Arbeitgeber: Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Kontaktperson:
Arbeiterwohlfahrt (AWO) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Erzieherin
âšTip Number 1
Mach dich mit dem situationsorientierten Ansatz vertraut, den die AWO verfolgt. Ăberlege dir, wie du diesen Ansatz in deiner tĂ€glichen Arbeit umsetzen kannst und bringe konkrete Ideen mit, die du im VorstellungsgesprĂ€ch vorstellen kannst.
âšTip Number 2
Zeige deine KommunikationsstÀrke! Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, in denen du erfolgreich mit Eltern und Kollegen zusammengearbeitet hast. Das wird deine Sozialkompetenz unterstreichen.
âšTip Number 3
Informiere dich ĂŒber die AWO und ihre Werte. Wenn du im GesprĂ€ch zeigst, dass du die GrundsĂ€tze der AWO verstehst und schĂ€tzt, wird das einen positiven Eindruck hinterlassen.
âšTip Number 4
Nutze dein Netzwerk! Vielleicht kennst du jemanden, der bereits bei der AWO arbeitet oder dort gearbeitet hat. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das GesprÀch vorzubereiten.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Erzieherin
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfÀltig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation fĂŒr die Stelle als Erzieherin darlegst. Betone deine KommunikationsstĂ€rke und Sozialkompetenz im Umgang mit Kindern und Eltern.
Hebe deine Erfahrungen hervor: ErwÀhne spezifische Erfahrungen, die du in der Betreuung und Förderung von Kindern gesammelt hast. Zeige auf, wie du den situationsorientierten Ansatz in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast.
Dokumente ĂŒberprĂŒfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Abschlusszeugnis und Lebenslauf, aktuell und vollstĂ€ndig sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlĂ€dst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Arbeiterwohlfahrt (AWO) vorbereitest
âšZeige deine Leidenschaft fĂŒr die Arbeit mit Kindern
Erzieherin zu sein bedeutet, eine echte Leidenschaft fĂŒr die Förderung und Betreuung von Kindern zu haben. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du Kinder in ihrer Entwicklung unterstĂŒtzt hast.
âšVerstehe den situationsorientierten Ansatz
Da die Einrichtung auf einem situationsorientierten Ansatz basiert, solltest du dich gut darĂŒber informieren. Sei bereit, deine Ideen zur Umsetzung dieses Ansatzes in der tĂ€glichen Arbeit zu diskutieren und wie du ihn in die GruppenaktivitĂ€ten integrieren wĂŒrdest.
âšBereite Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern vor
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle. Ăberlege dir Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst, um mehr ĂŒber die Erwartungen an die Elternarbeit zu erfahren und wie du aktiv zur Gestaltung von Elternabenden beitragen kannst.
âšHebe deine KommunikationsstĂ€rke hervor
KommunikationsstĂ€rke und Sozialkompetenz sind entscheidend in dieser Position. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Kindern, Kollegen und Eltern kommuniziert hast, um eine positive und unterstĂŒtzende Umgebung zu schaffen.