Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze und begleite Senior*innen in ihrer täglichen Pflege und Lebensführung.
- Arbeitgeber: AWO Seniorenheim Kempten, ein führendes Unternehmen der sozialen Dienstleistung.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Mach einen echten Unterschied im Leben älterer Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer*in und Empathie für ältere Menschen.
- Andere Informationen: Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein engagiertes, klimaneutrales Arbeitsumfeld.
Über uns
Die Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e. V. ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Mit fast 2.700 Mitarbeiter*innen sind wir eines der großen sozialen Dienstleistungsunternehmen in Schwaben. Wir sind Träger von 23 Seniorenheimen, in denen über 2.100 ältere Menschen gepflegt, versorgt und betreut werden. Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind die Werte der Arbeiterwohlfahrt und werden bei uns gelebt. Hast du ein großes Herz für Senior*innen? Dann findest du bei uns deine sinnstiftende Stelle.
Um unser Team im AWO Seniorenheim Kempten zu verstärken, suchen wir in Teilzeit oder Vollzeit (38,5 Std./Woche) baldmöglichst eine*n Pflegefachhelfer*in (m/w/d).
Stellenbeschreibung
- Dein vorrangiges Ziel ist es, die Gesundheit unserer Bewohner*innen zu fördern und zu verbessern.
- Hierfür setzt du auf eine individuelle und ganzheitliche Pflege und Betreuung.
- In enger Zusammenarbeit mit unseren examinierten Pflegefachkräften trägst du maßgeblich zu einer professionellen und aktivierenden Pflege unserer Senior*innen bei.
- Du unterstützt unsere Bewohner*innen bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege.
- Darüber hinaus dokumentierst du die durchgeführten Pflegemaßnahmen und beteiligst dich aktiv an der Qualitätssicherung, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
Sie bringen mit
- Wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Pflegefachhelfer*in (m/w/d) hast, kannst du dein Wissen und Können direkt einbringen und weiter ausbauen.
- Empathie und Freude im Umgang mit älteren Menschen ist uns besonders wichtig.
- Zudem legen wir großen Wert auf Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sowie die Bereitschaft zur Schichtarbeit.
Wir bieten Ihnen
- Tarifliche Vergütung & Jahressonderzahlung.
- Zeitzuschläge & Schichtzulagen.
- Betriebliche Altersvorsorge & vermögenswirksame Leistungen.
- 30 Tage Urlaub, 24.12. und 31.12. sowie zwei Regenerationstage pro Jahr bezahlt frei.
- Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten.
- Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten z. B. Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann.
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung & Fahrradleasing mit Arbeitgeberzuschuss.
- Vielfaltsoffene Unternehmenskultur & Verpflichtung zu Klimaneutralität vor 2040.
Kontakt
AWO Seniorenheim Kempten · Anna Wodniok · Lenzfrieder Straße 30 · 87437 Kempten · 0831/57412-0
Jetzt bewerben
Pflegefachhelfer*in (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V.
Kontaktperson:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachhelfer*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle als Pflegefachhelfer*in interessierst, zögere nicht, direkt im Seniorenheim vorbeizuschauen. Ein persönlicher Eindruck kann oft mehr bewirken als eine Bewerbung allein.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerken ist alles! Sprich mit Leuten, die bereits in der Pflege arbeiten oder bei der AWO sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar einen guten Kontakt herstellen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die AWO und ihre Werte. Zeige, dass du die Philosophie der Solidarität und Toleranz lebst und wie du das in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Arbeit mit älteren Menschen in den Vordergrund zu stellen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachhelfer*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Wir suchen nach Menschen mit einem großen Herzen für Senior*innen, also zeig uns, warum du die richtige Person für diesen Job bist!
Betone deine Erfahrungen: Hast du bereits Erfahrungen in der Pflege? Erzähl uns davon! Ob Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten – alles zählt. Wir wollen wissen, was du kannst und wie du unser Team unterstützen kannst.
Achte auf die Details: Stell sicher, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Ein klarer und strukturierter Lebenslauf sowie ein ansprechendes Anschreiben machen einen guten Eindruck. Wir lieben es, wenn alles ordentlich aussieht!
Bewirb dich direkt über unsere Website: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten. Also, leg los und bewirb dich!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Werte der AWO
Mach dich mit den Werten der Arbeiterwohlfahrt vertraut, wie Solidarität und Toleranz. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner Arbeit als Pflegefachhelferin umsetzen kannst und bringe konkrete Beispiele mit.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege und wie du mit älteren Menschen umgehst. Überlege dir spezifische Situationen, in denen du Empathie und Teamarbeit gezeigt hast, und sei bereit, diese zu teilen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der Pflege entscheidend ist, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Pflegekräften ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsprogrammen fragst. Das zeigt, dass du langfristig an einer Karriere in der Pflege interessiert bist.