Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Fakturierung und Unterstützung in der Finanzbuchhaltung.
- Arbeitgeber: AWO Kreisverband Kulmbach e.V. ist ein führender Sozialverband in Oberfranken.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeit, tarifliche Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Entwickle dich in einem engagierten Team mit vielfältigen Aufgaben und persönlicher Entfaltung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, idealerweise Erfahrung in Buchhaltung und gute EDV-Kenntnisse.
- Andere Informationen: 30 + 2 Tage Urlaub, vergünstigtes Mitarbeiteressen und Fahrrad-Leasing.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Für unsere Geschäftsstelle in Kulmbach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in Buchhaltung (m/w/d) in Teilzeit (20 Std./Woche).
Stellenbeschreibung
- Fakturierung
- Mitarbeit bei der Pflege, Abstimmung und Klärung der Debitoren- und Kreditorenkonten
- sonstige in der Finanzbuchhaltung unterstützende Aufgaben
- Vertretung der Verwaltungskraft im Sekretariat – Telefondienst, Postein- und -ausgang, Korrespondenz, sowie Unterstützung in organisatorischen und administrativen Abwicklungen
Sie bringen mit
- abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit Schwerpunkt Buchhaltung
- Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung wünschenswert
- einschlägige EDV-Kenntnisse sowie die Bereitschaft, sich in betriebsspezifische Software einzuarbeiten und digital zu arbeiten
- rasche Auffassungsgabe und Organisationstalent
- strukturierte Arbeitsweise und Genauigkeit
- hohe Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit
- Freude an bereichsübergreifendem Arbeiten und eine teamorientierte Arbeitsweise
- Freude an der Kommunikation mit internen und externen Gesprächspartner*innen
- gute Umgangsformen
Wir bieten Ihnen
- ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten
- eine zukunftsorientierte Anstellung
- Arbeiten mit engagierten Kolleginnen und Kollegen bei einem führenden Sozialverband in Oberfranken
- gute Fort- und Weiterbildungsangebote
- tarifliche Vergütung nach TV AWO Bayern (Tarifvertrag für die Arbeiterwohlfahrt in Bayern) mit Jahressonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersversorgung mit hohem Arbeitgeberanteil
- 30 + 2 Tage Urlaub im Jahr
- vergünstigte Angebote im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Angebot des Fahrrad-Leasings über BusinessBike
- 50 % Zuschuss zu Kindergarten-/-krippenbeiträgen in AWO-eigenen Einrichtungen
- vergünstigtes Mitarbeiteressen
- 24.12. und 31.12. werden als dienstfrei gewertet (bei Diensteinteilung Freizeitausgleich an einem anderen Tag)
Ihre Vorteile
- Betriebliche Altersvorsorge
- Gesundheitsmaßnahmen
- Jahressonderzahlung
Sachbearbeiter*in Buchhaltung (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V.
Kontaktperson:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in Buchhaltung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die in der Buchhaltung arbeiten oder bereits bei uns tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über unsere Unternehmenskultur und die Werte von AWO. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringst, sondern auch gut ins Team passt und unsere Mission verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der Buchhaltung. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über relevante Schulungen oder Kurse, die du besucht hast oder besuchen möchtest, um deine Kenntnisse in der Buchhaltung zu vertiefen und deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in Buchhaltung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Buchhaltungsposition relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine kaufmännische Ausbildung und deine Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Buchhaltungsfragen vor
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Buchhaltung gut verstehst. Bereite dich auf Fragen zu Debitoren- und Kreditorenkonten sowie zur Fakturierung vor, da diese Themen in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
✨Zeige deine EDV-Kenntnisse
Da die Stelle Kenntnisse in spezifischer Software erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Buchhaltungssoftware zu sprechen. Wenn du bereits mit bestimmten Programmen gearbeitet hast, erwähne dies und zeige deine Bereitschaft, dich in neue Systeme einzuarbeiten.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Die Position erfordert eine strukturierte Arbeitsweise und Organisationstalent. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du Aufgaben effizient organisiert und priorisiert hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle auch bereichsübergreifendes Arbeiten und Kommunikation mit internen sowie externen Partnern umfasst, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du mit verschiedenen Gesprächspartnern kommunizierst.